374
mid) bie trocfne 2fufädt)fung biefer cinjigcn SD?dgItcf)»
feiten, bie für mid) Unmoglid)feitcn waren. 2Bein SSater
fonnte niemanben weinen feljcn, am wenigften feine
Dädjter. ®r (prang anf unb jog mid) in bie 3frme,
mir mit einem reifen: „3lrmcö Ätnb, ormeS Äinb!" bie
SBangen fircidjeinb. blieb bann eine ÜBeile ganj
(litt $wifd)en unö. Unb bann fprad) er mit berfeiben
weidjen Stimme auf mid) ein, wie auf eine Äranfe, —
mit langen Raufen baäwifdjen, alö wollte er mir juin
Antworten laffcn. „Sei jtill, mein äfinb — bitte
weine nid)t meljr. — 2ßie ein SSorwnrf i(i baS für
mid) — bajj id) nid)t beflfer für bid) forgte! SBdrfi
bn ein Sftann, fo l)ätte id) bid) fd)on auf SÖege geführt,
bie einen ?ebenäinl)alt gewäljrlciften, aber fo bu
bifi nur ein Sftübdjcn — nur für einen einigen 33eruf
beflimmt, — alle anberen wären bod) nid)t$ alö traurige
?ücfenbü@er. Du folljl biefem einjigen nidjt fo frampf*
f)aft — ober Ieid)tftnnig — auö bem SBcge geljen!
3d) bin ein alter ®?ann unb werbe nid)t ruf)ig fierben
fonnen, wenn id) bid) nid)t im £afen weiß!"
„'Papa — lieber 'papa!" fd)lud);te id) auf; bann lief
id) l)inauS unb fd)log mein Sdjlafjimmcr hinter mir $u
unb faf auf bem Söett finnbentang mit brennenben
3(ugen unb wunbem Jpcrjcn. 3?un Ijatte id) ein 93nd)
nad) bem anberen fjeifjfyungrig oerfd)lungeu, unb bnnfel
unb leer gähnte mein SnnereS mid) trofjbem an, —
Ijatte Srfcnntuiffe gewonnen, bie mid) bcranfd)tcn, unb
wenn id) jum nüd)tcrnen 5age3lid)t erwad)te, war id)
elcnber al£ juoor. So i(l ba$ @lücf geizigen SBerbcnS
unb 2Bad)fenö benn aud) nidjtö weiter al6 ©etäubung?
Sfi wirflid) baö Sd)idfal bei Sföetbeö nur ber SKann?