429
mir ju ©ebote ffefyenben SStittet unauSfdßbar Stieben.
SMne Un»iffcnl)eit auf ben ©ebieten ber spfyilofoplffe unb
ber 3?atur»iffenfd)aften ffiirjte mid) oft in bie tieffte
Scrjweiflung. 9Äein ganjeS bisheriges ?cben crfd)fen
mir bann »ertloS, bie Sufunft, wie id) ftc ertrdumte,
auf immer gefdljrbet. Oft faß icf> bis in bie 0?ad)t
hinein grübelnb am ©djreibtifd), unb erff, »enn baS
le&te ©djeit £olj im Äarain ertofd) unb bie Ringer
in ber SBinterfdltc erffarrten, fyufcfyte id) froftetnb in
mein ©djtafjimmer.
Sd) mar in biefer Seit fo mit meinen eigenen
©ebanfen befd)dftigt, bag id) mid) automateni)aft in
meiner Umgebung bewegte, bis mir eines ©ageS
meines SSaterS flanglofc ©timme aufffcl. „SBifl bn
franf, *Papacb,cn?" frug id) beforgt. ©r lad)te gequdlt:
w Sd) faßte eS fein!" 2US id) am nddjflcn 9Rorgcn jura
gruf)ffäcf in fein Sinimer trat, tag er im ?c()nfiuf)t,
leicßcnblag, mit »eit aufgeriffenen 3ugen. Sd) ffürjte
«eben il)m in bie Änice unb griff nad) feiner fdffaff
i)crobi)dngenben J?anb. Sn bem augcnbtfaf tarn er jur
©ejtnnung; ein Son, ber nidffS menfd)tid)eS an ftd) hatte,
brang auS feiner Äelffe, — er farang auf, fdjiug »ilb
auffd)iud)äcnb bie Jpdnbe öorS ®e(td)t, um in ber
ndd)(kn STOinute »ieber jurücfjujinfen. 3Da ffcl mein
©lief auf einen »eigen ©ogen, auS einem blauen Um«
fdjiag t)atb herauSgeriffcn, — id) griff banad) unb iaS
mit «erbunfeltem ©lief nur bie brei Sßorte: . . ber
3(bfd)icb be»ißigt . .
„Oie berechnte Dfaiffan!" murmelte mein SSater.