443
o6ad>tcte (Papa; er öermodjte feiner Aufregung faum
.£err jit werben. ÜBenige Sage nad) bcr Söcerbigung
fam ein ©rief von STOama. (Sr öffnete ifjn nid)t, fonbern
ging bamit auö bem Bimmer nnb fd)Ioß (Id) in feiner
©d)iaf(htbc ein. 3d) Ijordjte an ber binnen SBat.b:
ein ©tnfyi fiel ju Söoben — ein nnterbrucftcö ©töljnen
— ein bitter^grelieö Sinfiadjen flang an mein Dfyr.
2D?ctn ganjcö J^crj trieb mid) jn üjm, aber id) fyatte ben
SWut nid)t, meinem @efül)i 311 folgen. 2flö spapa nad)
ein paar ©tnnben ju Stfd) erfdjien, fal) er fo mibe, fo
jerfalien nnb »eqwcifett auö wie bamatö, otö ifym ber
$bfd)ieb inö Jpauö gefd)icft worben war.
(Sine SBodje fpdter fefyrte 2!?ama surücf. 3f)rc ©djidfen
waren grau geworben, nnb nod) fefler aiä fonjt preßten
(Id) bie fd)maien Sippen aufeinanber. Sftit einem Füljfen
©lief (ireifte (te ben Sßater unb mid), rcid)te unö flüd)tig
bie $anb unb Ijatte nur für Stöcken einen jdrtfidjen
£uß. 3» >£aufe übergab (Te mir ein großes* (paefet.
„3l)ren fdjriftüdjen 9?ad)iaß f)at 9Äamad)en bir fyintcr*
laffen," fagte (te, „bn fannft bamit madjen, waö bn
wülft." S0?ir traten bie Srdncn in bie Singen. 25ie
liebe, gute (Sroßmama! 9hm würbe (Te bod) für midi
eine Scbenbigc bieiben! @0 rafd) wie mögiid) 30g id)
mid) mit meinem @d)a(3 in mein Bimmer juruef. Sibcr
id) batte faum bie ©iegei geiöft, bie oiefen Södnbcr ge»
öfnet, aiö ein heftiger 2Bortwcd)fei 3« mir t)crübertonte.
„Jjinter meinem 3lücien i)a(l bn mein (Srbtcii oer»
bxaud)t,“ fagte SKama, „unb baß and) meine SOhitter
mir ocrfd)wieg, waö mid) bod) wofyi am ndd)ßen an*
ging, — ba£ verbittert mir nod) bie Erinnerung an bie
Sote ..