488
barungen fndjtcn. Unb wem ber Swang beS JpofeS
Idfiig würbe, wer frtfäerc fnft brauchte, wem ei« freie»
Söort auf bet 3unge brannte, ber fam ju if)r.
Jpeute waren (Te alle um iljren Sectifd) öerfammett, bie
3üten unb Sungen: SaflenS joöialcr Äünfllerfopf tandjte
neben bem fd)6nen ©d)iKerprofit Jftejanber »on (SlcidjenS
auf; ein paar auswärtige ^reunbe, ©djriftfießer unb
Sijeaterbireftoren, bie jum beöorflefjenben @octl)c*(ScfeU»
fdjaftStag fd)on angcfommcn waren, fanben (Td) ein;
Slidbarb @trou(j (ianb fcfjüdjtern in einer Qfcfe, ber blaffe
junge dfapeßmeifler, ben bie mciften öerladjten, unb ber
f)ier bei ber gütigen $rau, bie iljn eben (n fdjwercr
Jranffyeit gepflegt fyatte, wie .finb im -Oaufe war. Unb
fd)mai unb blaf! wie er, in attmobifdjem ©ammctfieib
unb glattgcfd)eiteltem -Oaar taudjtc ein SKdbdjen — nidit
jung, nidjt alt — in ber Süre auf, baö mir bie $onte
fd)»n oft als grcfkS bidjtcrifdjeS Talent gepriefen fyafte;
(Sabricle SReuter. Unb eine junge ©dngerin fam,
eine boperifdje Öberflentodjtcr, bie tro$ ifyrer fd)önen
©timme auf ber Söüfyne nidjt fyeimifd) werben fonnte
unb dngftlid), wie ein oerirrter SSogel, nad) SRenfdjen
fud)te, bie (td) iljrcr onnai)men. Die J?auSfrau birtgierte
wie ein gelbfyerr bie bunte Oefetlfdjaft unb baS
©efprdd), — unb warf ein geiftoolleS SBort hinein,
wenn eS auf bie Canbflrafk allgemeinen dflatfdjeö ju
geraten brofjte. ©djliefilid) (tritt man (td) ^i&ig über
SßcimarS ©ebeutung für baS geiftige ?ebcn ber (Segenwart.
„Äünjller bebürfen ber SRnfye," fagte (Sleidjcn, „aber
jte berfommen unb berfauern, wenn (te nid)t immer
wieber mit einer Cabung »on Sbeen auS ber SGBelt
braunen fjierfjer jurücffefyrcn."