500
Beit bie Äirdje unb itjre Wiener f)afte. Santbar ffir
mein bermeintlidjeö Bntereße bradjte er mir tdglid)
anbcre ©udjer unb ©rofdjuren «nb lief gebutbig bie
SdßeraKee mit mir auf unb ab, wenn id) ti in ber bon
ärger unb SDtißgunß gefcßmdngerten 2ftmofpl)dre nuferer
‘■Safefrunbe gar nidjt mcf)r au$f)alten tonnte.
So gingen mir gcrabe einmal mieber bon einer SDIußf«
fabelte jur anberen, alä ber £>berß ^fd^Iicfj (beiden btieb.
„ÜÖie gefytö bir, Setter?" f)6rte id) i^n fagen; mein
©lief fiel burd) ben Sdjmarm Sorubcrgctjenber ißnburd)
auf ein fdjmaleö @eßd)t, bon bidßem braunem ©art
umrahmt, auS bem gmet tiefe, ßrafylenbe Äinberaugen
Ijerauöleucßteten, mie bon großer innerer greube erhellt.
„@ut — fct>r gut," antwortete eine Stimme, bie mie ein
boHer ®eigenton flang. 2BeId) gtudlidjer 2)?enfd) muß
boö fein, badjte ict) mit ftiücm 3?eib. 3n bem 3fugen*
blief fdjoben (Id) bie aftenfeßen jmifdjen unö auöeinanber,
— id) fai) einen 9loEßui)t, — eine bunfle ^)e4bede, —
jmei ganj fdjmale, weiße $dnbe, beren biaueä ®edber
wie mit einem feinen ^infel gesogen mar, — einen
fd)mdd)tigen Dbertorpcr unmöglid)! — baS ronnte
bod) ber SKann nid)t fein mit ben ßraljfenben Äinber*
äugen! Äber fdjon rid)teten ße ßd) auf midi — ber*
mirrt fal) id) ju ©oben. „®ntfd)uibigcn Sie..fagtt
mein ©egleiter im Sßeitergcfyen. „23er mar ba3?"
frug id) fyaßig, nod) im ©ann tiefen GfrßaunenS.
„sprofefor bon dJIrjjcinöfi — mein Setter," lautete
bie lafonifdje Antwort.
„können Sic mid) mit it)m befannt machen?" 3J?ein
rafd) entßanbcner SBunfd) formte ßd) ebenfo rafet) jur
©ittc. Der Dbcrß rnnjclte bie ©rauen.