Sröume. ®r war nid)t oon Äbel, atfo namcnloß wie
Qrlfaß Ülitter: gewiß würbe er ftcf> einmal aB eineß
.f önigß oerfdjollcner ©ot)n entpuppen, unb mir ficfe bie
Aufgabe ju, iljm 9leid) unb .frone jn erobern! Die
fdjönften Söfumen auß meinem ©arten legte tcf> l)eimlid)
auf feine SDZüfce im $Iur, ei)e er ging, unb ber ganje
Sag war mir oerfiürt, wenn er morgenß oorüberrit* unb
mid) grüfjtc.
SKoIie 2fcnfd)en mögen ladjen über folcfje .finberliebe
unb moratifdjc jtd) barübcr cntrüjlen. STOir ifl, aB würe
fte bie reinjle meineß Sebenß gewefen.
3m gtül)Iing 1874 würbe mein SSatcr nad) Sßerlin
»erfegt. 3um fefctemnal öcrfammetten (Id) bcß .£aufcß
^rcunbe um unfern Seetifd). 9Bd) weiß id), wie mirß
öor bcn Äugen bunfelte, aB id) meinem Reiben bie
$anb jum Äbfdjieb reichte. .£efß lag fte in ber feinen.
Dann ftrid) er mir nod) einmal über ben .f opf. „2Benn
wir unß wieberfefyn, bift bu ein großeß Sftdbdjen," fagte
er, „wer weiß, wir tanjen oiefleidjt nod) einmal mit»
einanberl" SöortBß lief id) fyinauß in mein Bitnmer
unb biß öerjweifeft in mein .fopffiffen, um mein
@d)tnd)jen ju erjiicfen.
fiubcrfdjmerä ifi fo gut edjter ©djmerj wie ber
ber @rwad)fcncn, — nur baß wir iljn fo leid;* ber»
geffen.
Äm nüd)ften borgen fdjrieb id) meine erfien Serfe
in ein alteß ©djreibfjeft:
SDtaiglödcben jart unb rein,
Säut’fl febon ben grübling ein?
SJein, nein, er fommt nod) nidjt,
©u gebft ju früh «n§ Cid)t.