505
iß, et)e er jur dJaüaßcrie ging. Übrigens ein famofer
Äerl, tapfer unb cfyriid). Unb, — (teil btt »or! — bte
SKaffelbanbe t)at ü)n gefdjnitten! Äannfl bir benfen,
baß id) ü)tn um fo beutlidjer meine Xnerfennung für feine
ÜberjeugungStreuc anSfprad). (Sr wdre mir beinahe um
ben JßalS gefaßen öor ■Danfbarfcit."
3n biefera 2fugenblt<# entbecfte mein SBater bte „SBolfS«
tribüne", bie offen oor mir tag. Die '.Äber fd)moß il)tn
auf bcr ©tirn, unb blaurot fdrbten ftd) feine 3üge.
„3BaS für ein ©djuft !)at bir tiefe Bettung in bie 4>ünbc
gefdjmnggelt?" fef>ric er, „öor meine ^iffole mit bem
infamen Patron\ li
,,3d) l)abe jie mir gefanft," log id), „man muß aud)
feine (Segnet aus ifyren eigenen ©djriften fennen
lernen."
üftein SSater nai)tn mütenb bie ©fdtter üom 2ifd) unb
lerriß ße. „©ring mir foldje ©djmeinereien nid)t mieber
inS JjauS!" broljte er mit erhobener gauß. „SSon Leuten,
bie baS SSaterlanb »erraten, ben SOZcinctb prebigen unb
ben gürßenmorb, barf meine 2od)ter nidjt einmal einen
gefcen Rapier in ^ünben fyaben!" Unb mütenb marfer
bie Sür ine ©djloß.
2fm nddjßen Sormittag befudße unö (Sgtbp. 3Den
Bpunber in bcr $anb, in mifitdrifd) ßrammer Haltung
mie ju einer bienßltdjen SKelbung ßanb er öor meinem
SSater.
„Die ÜBolßtat, bie (Sure @£|eßcnj mir in ©ranben»
bürg ermiefen, rechne id) ju ben 1)6d)ßen (Srapßnbungets
inneren (SiüdS, bie mid) bisher in meinem Seben be»
fcelten. (Suer (Saeßenj ffßorte ßnb — id) fage nidßS,
atS maS id) fü^te, — bie größten, bie an mid) fyeran*