577
„%Ü£ —", er futjr jufammen, ctn Sintiifc manbte fid)
mir jn, ubcrfirömt »on Ordnen. Unb er natjm mein«
$dnbe unb füßte fle unb jog meinen Äopf ju flcf> fyer*
nicbcr, unb id) fünfte, mie fein Sftunb fonft meine Singe«
berührte.
STOit ruhiger Raffung fa!) icf> ben ©reigniffcn entgegen,
bic nun folgen muffen, — baß meine SItcrn gegen
meine Jpeirat mefentlidje ©inmdnbe ergeben mürben,
not)m id) nidjt an: ©corg mar »on gutem, alten Äbel
— unb im übrigen fonnte eö »on if)nen nur aiö @r»
leid)terung empfunben merbcn, mid) enbiid) auS bem
Jßaufc ju fyaben. 3d) mar mie »erfieinert »or ©d)red,
alö ©eorgö offtjießcr 5Dricf an meinen Sßatcr gefommen
mar unb id) in feinem Bimrner »or i()m ftanb. ©djmcr
tttmcnb, mit bunfel gefärbtem @cfid)t, bie Sfugcn rot
«nteriaufen, faß er auf feinem ©tui)i, ben Slocf geöffnet,
mtt ben Ringern ungebuibig an feinem fragen jerrenb,
ftiö färdjte er, ju crfiicfen. Reifer, rutfmcife, mit einer
©timme, bie bie feine nid)t mar, begann er ju rcben,
mdljrenb bie 50?uttcr, im ©ofa jufommengefauert, leife
»or (id) f)in meinte.
„2)ad mir — baS mir! fyat ©ott mid) nid)t
fd)on genug geftraft?! — 3Md) — bid) — auf bie id)
fo (ioij gemcfen bin! — £ie bu mein — mein dtinb
marfl »or allem! — 2)id), um bie ein Äönig nod) !;dttc
bettein muffen! — Did) miß biefer — biefer — ben
®ott feibft alö einen Siuögcfioßcnen branbmarfte "
„spapa —I" fdjrie id) unb taumelte bi$ an bie 2ür
jurücf.
@r fprang auf, um jtd) im ndd)(len Siugenbiicf, mie
»on einem ©cßminbci erfaßt, mit beiben gduficn fdjmer
Braun. CWcmoir«! tfcsr «Soiialiftm 37