578
auf ben 2ifd) ju (fügen. Den Äopf mett por*
geffrecft, bie 3lugen flier auf mid) gerichtet, fufyr er
mid) an:
„Du lüuffl mir nid)t mtcber bapon, — unb wenn
td) btd) mit ©emalt fefüjaltcn müßte! Unb betnen
faubcrcn Satan —" er lad)te grell auf — „et«
Äerl, ber nidjt cinmat ein Sftann iff, — ntebcrfdjteßc«
tu td) if)n, mie einen tollen J^unb SOfit einem
ttnortitulierten Saut jtel er in ben Stufjl jurücf. Srfi
lief nad) SDBaffer, — benegte itjm bte Sippen, — rieb
fljm bie Stirn, — cS mar ja ein Äranfer, ben id) por
mir fyatte! 2tbcr taum mar er ju |Td) gefommen, (ließ
er mid) aud) fdjon sott (td).
STOama, 2(fe unb ber Diener brachten it)n ju SBett.
gdff bte ganje 3?ad)t faß id) l)ord)cnb por feiner Sdjlaf*
jimmertür. ÜBie eine Sftörberin fam id) mir por. 2US
ber borgen graute, fdtricb id) ein paar Beilen an
©tpjcinöfi, unb faum baß ber graue Sfopcmbcrtag mit
fd)mcrfdtlig4angfamen Schritten burd) bte Straßen ge*
fd)tid)en fam, t)6rte id) ben SSater fd)on micber in feinem
Simmer auf unb nieber gefeit, ©r rief nad) mir, —
bte 2tngft fd)nürte mir bie Äeljte ju, aber id) folgte.
2Bie entfeglid) fat) er auö! 2« einer einjigen 9?ad)t, —
mie furd)tbar gealtert!
„$ürd)tc bid) ntd)t, — td) tue bir nichts —" fagte
er unb perjog ben STOunb mit ben gefprungenen Sippe«
ju einer ©rimaffe, bie ein Sddjetn fein feilte. „2d) mitt
nur mit bir reben, mill bir flar madjen, — maS b«
nid)t meißt — nid)t miffen fannff, unb maö ber 'Pro*
feffor —" cä mar tl)m offenbar unmoglid), ben Per*
faßten tarnen ju nennen — „pielleidjt aud) nid)t