6o6
@ajt, unb mancf) ein junger Geologe, »oll ehrlicher
©egeiflcrung für bie neuen Aufgaben, bie ber chrifitich«
fojiate Kongreß ben Vertretern ber ifirchc ftetltc, fanb
ben 2ßeg 511 unö. SBertfya non ©uttner erfdjten, fobatb
fte in Sßertin war, befeett oon jenem flra^Ienben ®tau«
6en an bie Sache, ber ba£ dtcnnjeidjen geborener 3tefor«
matoren tfl, unb über ben nur engherzige mittags»
tcute Idcf)etn. Senfelben ^eiteren Dptimiömuö, ber
bie ganje 2ftrnofpf)&re in (iarfe Schwingungen ju ber«
fc£en fd)eint, braute $rance$ SBillarb in unferen Äreiö,
bie tapfere 2tmeritanerin, bie auf bem ^clbjug gegen
Safter unb 32ot cntbecft fyatte, baß ii)rem ©cfchtccht ju
feiner Surd)fuf)rung bie SBaffen festen, unb bie nun
mit einer Energie ohne ©teichen ben ©ebantcn beS
^rauenftimmrechtä öon einem ©nbe ber SDBelt jum an«
bercn trug.
@0 oerfd)iebenartig bie SWenfchen waren, bie über ben
buntein £of unb bie fingere Srcppc ben 2öeg in unfere
{jetten Bimmer fanben, — äweiertci war ihnen ailcn
gemeinfam: bie Überzeugung, baß unfere SBett (Ich ba$
?ebenäred)t oerfdjerjt ijabe, unb bie d?raft, bie SBelt
ber Sufunft mit ber Jjingabe bcS ganzen ?eben$ auf«
jubauen.
„3(i ba£ uid)t recht eigentlich unfere ©thifdje ©cfeil«
fdjaft?" fagtc ©eorg eineö $ageö, als unfere ©dfie oH
ihre Dveformptäne unb Umilurzibeen miteinanber auS«
getaufdjt h^tcn unb im Slaufch ber eigenen SDcgeijte«
rung bis jum fpdten 2fbcnb bei unS geblieben waren.
„Von aiten ©eiten bohren (te fd)on ben Reifen an, ber
unfer Storbianb 00m BufwnftSfüben trennt!" @r flra^Ite
wieber wie ein Äinb.