626
t
Bwanjigfle« jfapitel
n einem fdjdncn ©ommcrfonntag befugten uw«
bie Qtltcrn wiebcr. ©ie berührten baö SScr*
gangcne nid)t mehr. Unb oon ba an fomen
jte oft, aber meijl jeber allein. „©ei @ud) i(V« fo fdjdn
rubig!" pflegte SD2ama ju fagen, wenn fte fiel) tief in
ben Sebnflubt gleiten ließ. ,,©o öiel ©onnc habt 3bf!"
bemerfte ber SSater unb (IcUtc (td) mit bem SRucfcn and
^enfler in bie beßflen ©trabten, al« fröftle tljn. 2(ud>
baö ©djwcftcrdjen lief oft herüber. ©ie war ein bilb*
bfibfeber ©aeffifd) geworben, mit einem [udjenben @lanj
in ben 3(ugen. „spapa brummt immer, — wir geben
iljm fo oiel af« mdgtid) au« bem 2Dege!" erjdblte (Ie.
©onntag« mußte id) ju $ifd) ju ben Eltern fommen,
ober ju Onfel ÜBalter«. di war jebe« SDtat eine
Dudlerel, benn um jwcdlofen 3fu«einanberfe(jungen au«
bem 9Bege ju geben, blieb mir nid)t« übrig, al« ju
fdiwcigcn, wdl)renb mir ba« ©lut oft »or Born in ben
©djldfen flopfte. SDtan »ermieb jwar Pon ber Gftl)ifd)cn
©ewegung ju fpredjen, fdjimpfte aber um fo mel)r auf
Subcn, Jfatbeberfojialißen unb Qrgibpaner, al« ben
„$ilf«truppen" ber ©ojialbemotratie, unb bie ©ante
befonber« fanb ein Vergnügen barin, mich burd> ib«
fd)wdrmerifd)c Äaifer*S3erebrung ju reijen.