Ö44
f«d)te — fd)Wa£tc — tjdijnte ringö um mid) t)er: vom.
„Oipfet ber ®efd)macftojIgfeit" fprad) bcr Gräte, — fo
l>attc S. Stf. jüng(l in Statten ben Sßau SBattotö be«
jeidjnet —, öon ber teeren Safet über ben Soren er*
jätffte bcr anbere, bie auf bic Snfdjrift „Dem bcutfchen
Sßotfe" oermuttict) »ergebend märten würbe; — „ben
Sunfern unb Pfaffen, — wirb$ (tatt beffen Reißen/ 1
fügte bifftg ein Dritter Ijtnju. „2ßenn mau bie Uraffurj*
»ortage bet janje Dingö nid) umflürjen wirb," jifdjette
eö bid)t neben mir. Der firamme spotijeiteutnant, ber
ijier 3Badje hielt, wanbte (lintrunjctnb ben Äopf. Sk
offenem SBagen fuhren bie 2(bgeorbneten üorüber: 3ibä
tiflen mit gtdnäcnben Bbünbern auf bem Äopf unb
bunten SBdubchen im Änopftod), auf ben Sügen ben
3tut5brucf ern(lf)after 3Bid)tigfcit, @ei(l(id)e in bcr fchwar»
jen Soutane mit runben gtdnjenben @c|Td)tern; Slefcrüe*
offtjiere, benen bcr enge Äragen baö SÖlut btaurot in
bic Stirne trieb, unb beren bunter Dlocf (Id) in gatte»
über Sörufi unb feib fpannte. „Drum müffen fle oodj
alle (tramm flehen oor bem oberflen Äricgöljerrn, — bie
CDt. b. 91.3 —" jifdjelte bicfetbc Stimme wie öorhät.
Aufgeregt fprengten bie ^otijiften nod) einmal (ffn
unb tyex, — ihre spferbe brdngtcn bie angjloolt auf*
freifdjenben 3nfd)auer ;ur Seite.
SSom Schloß bie üinben hinunter trabte eine Sdjwa*
bron ©arbe bu ÄorpS in gtdnjenbcr Uniform raä
wef)enben gdfjntein. Da ptdglirf) ein ftirrenber Stoß
— ein Sdjrci, — unb jwei Sleiter wdljtcn (Id) unter
ihren gerben.
5m gteidjen 2tugenblidf nal)tc ein SBagen: ber Äaifer!
Schwctgcnb — erwartungöootl — faum, baß ein paar