Full text: Von Hindenburg zu Hindenburg

8 
Der Hindenburg 
der deutschen SsZialdewokraLie 
Vom deutschen Spießbürger Kann man nichts anderes erwarten. Aber 
unter den 14 Millionen Hindcnburg-Wühlern sind.viele Millionen deutscher 
Arbeiter. Wie Konnten die dem Blendwerk erliegen? Die Antwort gibt 
die Politik der deutschen Sozialdemokratie im Kriege und nach dem Kriege. 
Me deutsche Sozialdemokratie hat es ja nicht einmal während des Wahl- 
Kampfes gewagt, Hindenburg den Heiligenschein herunterzureißen, obwohl 
es sich bei der Entscheidung zwischen Hindenburg und Marx um das Heiligste 
dieser Partei, um die Posten handelte. Sie konnten es nicht um ihrer eigenen 
Vergangenheit willen. Die Scheidemann, Hermann Müller, Severing und 
Kompagnie sind gewiß nicht zimperlich. Wenn man sie heute hört, sind sic 
stets die bravsten Pazifisten und glühendsten Republikaner gewesen und nie 
mals Kriegshetzer und Kaisersozialisten. Und wenn sich auch Ebcrt noch 
zuletzt gerichtlich bescheinigen ließ, daß er den schamlosesten Verrat an kämp 
fenden Arbeitern trieb, so läßt sich Herr Scheidemann doch picht gerne daran 
erinnern, daß er als kaiserlicher Minister Wilhelm dem Letzten den Treu 
eid geleistet hat. Aber ihren Hindenburg verleugnen, daß brachten selbst diese 
erprobten Lügner nicht fertig. 
Wenn die Hindenburg-Legende durchdringen konnte, dann überhaupt nur 
dank der Hilfe der deutschen Soziald,emokratie, ihrer Zeitungen, ihrer Bcr- 
sammlungs- und Parlamentsredner. Es würde ein artiges Düftlcin geben, 
wenn wir hier auch nur einige Beispiele davon geben- wollten, wie sie den 
Alten von Tannenberg vier Jahre lang beweihräucherten. Ein Beispiel soll 
genügen, daß dafür die Speichelleckerei und Knechtseligkeit dieser „volker- 
befreienden" Führer umso deutlicher zeigt. Zunr 68. Geburtstag Hindenburgs 
rang sich Herr Max Grnmvald im Heft 4 der „Ghocke", Jahrgang 1915 
folgenden Erguß vom Herzen: 
Seit diesem Tage von Tanuenbcrg beherrscht ein Name: die Deut 
schen in Kopf und Herz und in den Hütten der Aermsten, in den Palästen 
der Reichen prangt sein Bild gleichermaßen als Dank für die Vergangenheit 
und als Mahnung für die Zukunft: Hindenburg. 
Die Persönlichkeit dieses Mannes ist zu einem Wahrzeichen deutscher 
Kraft geworden und über alle Partien hinausgewachsen. Der Klang 
seines Namens schwingt mit, wo daheim und draußen der unvergleichlichen 
Taten unserer Heere gedacht wird: die Volksseele hat ihn in sich ausgenom 
men. Er ist ein Teil ihrer Kraft geworden, ein Teil ihrer Sicherheit und 
Ruhe. In den ernsten und schwersten Briefen aus den Schützengräben tönt 
er wieder, und in den Spielen und Liedern der Kinder ist er nicht weniger 
Held und Hoffnung. Keine Macht der Welt wird feinen Ruhm mindern, 
feinen Namen verdunkeln können. 
Wie kam diese ungeheure Wirkung, dies in seiner Art fast unvergleicl>- 
lichc Bild deutscher Geschichte zustande? 
Zuerst springt in die Augen, daß Hindenburgs Wirken diese umfassend« 
Bedeutung dadurch erhielt, daß er die Sehnsucht der Zeit erfüllte......
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.