Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die verfluchte Kultur

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die verfluchte Kultur

Monograph

Persistent identifier:
BV002238816
Title:
Die verfluchte Kultur
Shelfmark:
2 G 218
Author:
Lessing, Theodor
Place of publication:
München
Publisher:
Beck
Document type:
Monograph
Collection:
Varia
Publication year:
1921
Scope:
45 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German
Subtitle:
Gedanken über den Gegensatz von Leben und Geist

Chapter

Title:
Kapitel V.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die verfluchte Kultur
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort
  • Kapitel I.
  • Kapitel II.
  • Kapitel III.
  • Kapitel IV.
  • Kapitel V.
  • Kapitel VI.
  • Kapitel VII.
  • Kapitel VIII.
  • Kapitel IX.
  • Antaios und Herakles oder Der Ringkampf von Leben und Geist
  • Cover
  • ColorChart

Full text

I 
25 
Immer aber war auch der nüchternste Wissenschaftler des 
Abendlandes selbunbewnßt ein Kind des Christentums, d. h. des 
Humanismus. 
VI. 
,Wer's erkennt, der weiß es nicht. 
Kena-Up. 11. 
Wer in der Wissenschaft unsrer Erdhälfte heimisch ist, dem 
erscheint die Welt unabwendbar unter dem Bilde des Kampf 
platzes miteinander hadernder Energien oder als das Bild des 
Handelsmarktcs, beherrscht vom Gesetz, des kleinsten Kraftauf 
wandes; gelenkt vom Ideal der billigsten Selbsterhaltung.* 
Unsere Wissenschaft vermag das Lebendige schlechterdings nur 
unter dem Bilde der Kraft zu betrachten, als Gefälle oder Funktion, 
als Dynamik oder Betrieb in der Zeit. 
.Denken ist Rechnen in Worten' ... hat der erste europäische 
Logiker gesagt. 2 Aber ursprünglich bedeutete das Wort .Wissens 
das indische vscla nichts anderes als Gesicht oder Schau. 
Man darf nicht wähnen, daß das Morgenland .denke', in 
unserm Sinne. 
Das Denken Indiens ist gesteigerter Lebenszustand, vergleich 
bar jenem Hellfühlen, welches einzelnen vielleicht erlebbar wurde 
unter Einwirkung von Morphium, Kola oder Aether. 
Diese Erkenntnis steht dem Traum ungleich näher als dem 
denkenden Tageöwachbewußtsein. 
Träume sagen unmittelbar was ich bin. Ob mein Leib gesund 
ist oder krank, gehemmt oder frei, fiebernd oder erschlafft, da 
von sind Träume die unmittelbaren Spiegelbilder. Jeder Gegen 
stand wird im Traume zu meinem Zustand. 
Dementsprechend ist das morgenländische Denken nicht ab 
strakt, nicht .intentionales Denken'. Nicht mechanisch, nicht gegen 
ständlich, sondern es denkt in Symbolen, wo wir als Begriffler 
und Geistler uns durch Analogien verständigen.^ 
Daher ist im Morgenland die erste Bedingung zum Philo 
sophen ein langes Üben im Schweigen. Naja-Aoga und Kasina- 
1 Newton faßte dies sog. Oekonomiegesetz in Jbic ft-oi-mel: .maximus effectus 
minimo sumptu“ (Mach). 1 2 Hobbcs 3 Symbol kommt von symballein, 
Zusammenfallen; Analogie heißt Ent-spreche».
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lessing, Theodor. Die Verfluchte Kultur. Beck, 1921.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.