Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1517 - 1721 (2)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1517 - 1721 (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
BV004946619
Title:
Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins
Author:
Feddersen, Ernst
Place of publication:
Kiel
Publisher:
Mühlau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Varia
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin

Volume

Persistent identifier:
BV004946621
Title:
1517 - 1721
Shelfmark:
82 Bn 2/2
Author:
Feddersen, Ernst
Volume count:
2
Publisher:
Mühlau
Document type:
Volume
Collection:
Varia
Publication year:
1938
Scope:
XVI, 608 S. :
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German

Chapter

Title:
Inhaltsverzeichnis
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch: Die Entwicklung des Kirchenwesens in der Periode der Orthodoxie, 1542 -1721
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Kapitel: Die Kirchenlehre und die Theologie
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
26. Friedrich Breckling und das Eindringen des Pietismus in SH
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Friedrich Breckling (1629 - 1711)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins
  • 1517 - 1721 (2)
  • Cover
  • Titelblatt
  • In dankbarer Erinnerung
  • IN MEMORIAM!
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erstes Buch: Die Umwälzung des Kirchenwesens oder die Reformation, 1517-1542
  • Zweites Buch: Die Entwicklung des Kirchenwesens in der Periode der Orthodoxie, 1542 -1721
  • 1. Kapitel: Das Kirchenregiment und die äußere Kirchengestalt
  • 2. Kapitel: Die Kirchenlehre und die Theologie
  • § 20. Die Kirchenlehre in unserer Kirchenordnung
  • §. 21. Philippismus und Luthertum im Schleswig-Holstein und Dänemark
  • § 22. Symbolische Feststellung der Kirchenlehre
  • § 23. Orthodoxie, „wahres Christentum“ und Schwärmertum
  • § 24. Schleswig-Holstein und der Synkretismus
  • § 25. Antoinette Bourignons Aufnahme in SH (1671- 77)
  • 26. Friedrich Breckling und das Eindringen des Pietismus in SH
  • 1. Der Pietismus
  • 2. Friedrich Breckling (1629 - 1711)
  • 3. Anfänge des Pietismus in SH
  • § 27. GS Schwartz' Kampf gegen den Pietismus (1691 - 1709)
  • § 28. Otto Lorentzen Strandiger (1650 - 1724)
  • § 29. Endkampf gegen den Pietismus
  • 3. Kapitel: Die Kirchendiener
  • 4. Kapitel: Der Kirchendienst
  • 5. Kapitel: Das Kirchenvolk und seine Erziehung
  • 6. Kapitel: Die „fremden Religionsverwandten“
  • Anhang:
  • Personenverzeichnis
  • Ortsverzeichnis
  • Zusätze und Verbesserungen
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

Friedrich Breckling 
341 
gemacht hatte (16053), verließ er Giesien und reiste in die Heimat, um dort die 
Erlaubnis zu einer Verlobung mit einer Gießenschen Jungfrau zu holen. Indessen 
der Vater, der eben solche Herrschernatur wie sein Sohn gewesen zu sein scheint, 
verweigerte hartnäckig seine Zustimmung. Nach hartem Kampf zwischen Vater 
und Sohn verließ dieser, doch, wie er sagt, in aller Freundschaft, wieder das Eltern— 
haus und ging 1054 nach Hamburg, um sich hier in die heimliche Weisheit weiter 
zu vertiefen. Aber durch Vermittelung eines frommen Apothekergehilfen erlebte 
er seine Bekehrung, die ihn von den Wegen der Wissenschaft auf den des 
Kreuzes Christi führte: mit der starken Willenskraft, die ihm eigen war, gab er 
der Welt völlig Abschied, um hinfort in mystischer Vereinigung mit Christo nur 
Gott zu leben. Von besonderer Bedeutung war, daß er in Hamburg auch Jo— 
achim Bethkes „Antichristentum“ kennen lernte und dadurch einen tiefen 
Einblick in das unchristliche Leben nicht nur der großen Welt, sondern auch der 
Geistlichkeit gewann. 
Von Hamburg ging er mit einem jüngeren Bruder nach Straßburg, wo er 
Spener kennen lernte und vvon Dannhauer und Johann Seba— 
stian Schmidt reiche Anregung empfing, und dann weiter über Speyer, 
Worms, Frankfurt, Darmstadt und Mainz nach Amsterdam. Es war bedeu— 
tungs- und — so darf man wohl sagen — verhängnisvoll für ihn, daß er hier 
zwei erklärte Separatisten, Christian Hohburg Elias Praetorius) und 
Ludw. Friedr. Gifftheil kennen und innig schätzen lernte“). 
Nicht ganz nach dem Geschmack des Vaters verwandelt, kamen die Brüder 
1656 in die Heimat zurück. Der Reformeifer, den Friedrich entwickelte, und 
seine Prophezeiungen über das kommende Unglück gefielen nicht allgemein. Seine 
Voraussage erfüllte sich jedoch nur allzu schnell. 1657 rückten die Schweden 
ins Land; GS Klotz und einige der reicheren Flensburger Bürger flohen gen 
Norden“). Das gab dem tatendurstigen jungen Mann Gelegenheit, als Gehilfe 
seines Schwagers, des Diakonus an Si. Nikolai Olaus Möller, und 
Stellvertreter Klotzens in Flensburg eine eifrige Tätigkeit zu entfalten, welche 
ihm die Liebe der Bürgerschaft in hohem Masie gewann. Als Klotz 1058 zurück— 
kehrte, hatte er — so stellt wenigstens Breckling es dar — keinen andern Dank 
für den eifrigen Helfer als den, daß er ihn nach Rendsburg sandte und zum Feld— 
prediger bestellte. Diese Stellung war nicht nach Brecklings Geschmack. Das 
rohe Leben der Offiziere und der geworbenen Landsknechte war auch durch seine 
gewaltigen Bußpredigten nicht zu bessern. Tief enttäuscht verließ er die Stellung 
und ging nach Handewitt zurück. Auf Wunsch der Gemeinde wurde er zum Mit— 
helfer seines Vaters ernannt. Klotz ordinierte ihn 1059, erteilte ihm in seiner 
Rede hohes Lob und versprach ihm die Nachfolge im Amte des Waters. 
Und nun begab sich der junge Eiferer auf einen doch recht bedenklichen Weg. 
Statt einfältig und still nur seines Amtes zu warten, unternahm er es, als 
Reformator der nach seiner Meinung völlig verderbten Kirche und insonder— 
heit des geistlichen Standes aufzutreten. Tief aufgewühlt von den entsetzlichen 
Leiden des Krieges, die er als Strafe Gottes über das entchristlichte Volk und 
seine Herrscher, insonderheit aber als Folge der Sünden der Geistlichkeit ansah, 
) Von letzterem lernte er schon die später auch von ihm geübte angeblich christliche Beurtei 
lung der hohen Politik und das Schelten auf Europas Fürsten. 
7) Wenn Br. später diese Flucht dem GS zum Vorwurf gemacht hat, so hat er vergessen, 
daß sein Großvater, Propst Dame seinerzeit im Kaiserlichen Krieg „auf Königlichen Vefehl“ 
gleichfalls das Land verlassen hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Feddersen, Ernst. 1517 - 1721. Mühlau, 1938.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.