Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches (1)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
BV005697246
Title:
Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches
Author:
Lotmar, Philipp
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Multivolume work
Collection:
Varia
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
BV005697247
Title:
Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches
Shelfmark:
FA 47/8-1
Author:
Lotmar, Philipp
Volume count:
1
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
Varia
Publication year:
1902
Scope:
XX, 827 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Wesen, Typen und Grundformen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Eingehung
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Rechtsverhältnis unter den Kontrahenten als Hindernis der Eigehung eines Arbeitsvertrags. Gemeindevertreter. Gerichtsvollzieher. Ehegatten und Verwandte
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches
  • Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches (1)
  • Buchrücken
  • Buchschnitt
  • Einband
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Widmung
  • Inhalt.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Abkürzungen.
  • Einleitung
  • Erster Abschnitt. Wesen, Typen und Grundformen.
  • Erstes Kapitel. Begriff und Terminologie
  • Zweites Kapitel. Arbeit
  • Drittes Kapitel. Entgelt
  • Viertes Kapitel. Sachleistung neben Arbeit
  • Fünftes Kapitel. Unwesentlicher Inhalt. Herkunft des Inhalts. Verhältnis der Rechtsfolgen zum Inhalt
  • Sechstes Kapitel. Eingehung
  • I. Übersicht
  • II. Schriftform
  • III. Handlungsunfähigkeit eines Kontrahenten. Vertretung: 1. Stellvertretung, 2. Einwilligung, 3. Ermächtigung
  • IV. Rechtsverhältnis unter den Kontrahenten als Hindernis der Eigehung eines Arbeitsvertrags. Gemeindevertreter. Gerichtsvollzieher. Ehegatten und Verwandte
  • V. Rechtspflicht zur Eingehung oder Nichteingehung, durch Gesetz oder durch Vertrag begründet
  • Siebentes Kapitel. Gesetzliche Typen
  • Achtes Kapitel. Grundformen
  • Zweiter Abschnitt. Zahlungszeit.
  • Dritter Abschnitt. Arbeitszeit.
  • Vierter Abschnitt. Vertragszeit.
  • Fünfter Abschnitt. Naturalvergütung.
  • Sechster Abschnitt. Tarifvertag.
  • Quellenregister.
  • Sachregister.
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

V. Rechtspflicht zur Eingehung oder Nichteingehung. 259 
Nach $ 831 ist, wer einen anderen zu einer Verrichtung bestellt, 
zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den der andere in Ausführung 
der Verrichtung einem Dritten widerrechtlich zufügt. Die gleiche 
Verantwortlichkeit trifft denjenigen, welcher es durch Vertrag über- 
nommen hat, für den Geschäftsherrn die Auswahl jenes anderen zu 
besorgen, Vorrichtungen ‚oder Gerätschaften für die Verrichtung zu 
beschaffen oder die Ausführung der Verrichtung zu leiten. Diese 
durch Vertrag begründete Verantwortlichkeit trifft die Ehefrau und 
das Kind nicht, wenn sie die angeführten Handlungen nur in Er- 
füllung ihrer gesetzlichen Arbeitspflicht vornehmen, A. h. wenn 
sie nicht im Arbeitsverhältnis zum Ehemann oder zu den Eltern 
stehen. 
Erleidet die Frau oder das Kind durch die Schuld eines Dritten 
eine die Erwerbsfähigkeit beeinträchtigende Körperverletzung, so kann 
der Ehemann oder der Vater (resp. die Mutter) für die ihm infolge 
davon in seinem Hauswesen oder Gewerbe entgehenden Dienste 
des Verletzten Ersatz vom Dritten nur verlangen, wenn die Frau oder 
das Kind ihm „kraft Gesetzes“ zur Leistung solcher Dienste ver- 
pflichtet war (BGB. 8 845). War dagegen die Arbeitspflicht des 
Verletzten nur durch einen Arbeitsvertrag begründet, dann kann nur 
er selbst Schadensersatz gemäls 8 843 verlangen. 
Auf die gesetzlichen Arbeitspflichten des Kindes und der Ehe- 
frau sind die Arbeiterschutzvorschriften der GewO. ohne weiteres an- 
wendbar, da dieselben nicht den Abschluß eines Arbeitsvertrags voraus- 
setzen: s. z. B. S. 242 oben. Dagegen werden von den im BGB,., 
im HGB. und sonst für Arbeitsverträge gegebenen Regeln die gesetz- 
lichen Arbeitspflichten des Kindes und der Ehefrau nicht ohne 
weiteres betroffen. Vielmehr kann hier nur die analoge Anwendung 
in Frage kommen. 
V. Die Eingehung wie die Nichteingehung eines Arbeitsvertrags 
sind in der Regel Gegenstände rechtlich freien Beliebens, res merae 
facultatis, so dringende und unwiderstehliche Beweggründe anderer 
als rechtlicher Art zu jener Handlung oder zu dieser Unterlassung 
treiben mögen. Wo das Belieben besteht, Arbeitsverträge nicht ein- 
zugehen, kann nicht von einem Recht zu solcher Nichteingehung 
gesprochen werden, daher auch nicht von Ausübung eines Rechts 
zur Nichteingehung von Arbeitsverträgen die Rede sein. Folge- 
weise kann hier die vom BGB. $& 226 definierte Chikane nicht vor- 
kommen !. 
” „Die Ausübung eines Rechtes ist unzulässig, wenn sie nur den Zweck 
x
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lotmar, Philipp. Der Arbeitsvertrag Nach Dem Privatrecht Des Deutschen Reiches. Duncker & Humblot, 1902.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.