Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches (1)

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
BV005697246
Title:
Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches
Author:
Lotmar, Philipp
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Multivolume work
Collection:
Varia
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
BV005697247
Title:
Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches
Shelfmark:
FA 47/8-1
Author:
Lotmar, Philipp
Volume count:
1
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
Varia
Publication year:
1902
Scope:
XX, 827 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Wesen, Typen und Grundformen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Achtes Kapitel. Grundformen
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Unterschied zwischen Zeitlohnvertrag und Akkord als innerer Formunterschied. Begriffliche Rolle der Zeit, lohnmessender Zeitabschnitt. Andere Zeitbestimmungen
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches
  • Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches (1)
  • Buchrücken
  • Buchschnitt
  • Einband
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Widmung
  • Inhalt.
  • Berichtigungen und Nachträge.
  • Abkürzungen.
  • Einleitung
  • Erster Abschnitt. Wesen, Typen und Grundformen.
  • Erstes Kapitel. Begriff und Terminologie
  • Zweites Kapitel. Arbeit
  • Drittes Kapitel. Entgelt
  • Viertes Kapitel. Sachleistung neben Arbeit
  • Fünftes Kapitel. Unwesentlicher Inhalt. Herkunft des Inhalts. Verhältnis der Rechtsfolgen zum Inhalt
  • Sechstes Kapitel. Eingehung
  • Siebentes Kapitel. Gesetzliche Typen
  • Achtes Kapitel. Grundformen
  • I. Ausgehen von den Thatbeständen. Aus der Verschiedenheit der Beziehung zwischen Arbeit und Entgelt ergeben sich die beiden Grundformen: Zeitlohnvertrag und Akkord
  • II. Akkord und Zeitlohnvertrag als Formen des Arbeitsvertrags. Einheitsakkord. Stücklohnvertrag (beschränkter und unbeschränkter)
  • III. Unterschied zwischen Zeitlohnvertrag und Akkord als innerer Formunterschied. Begriffliche Rolle der Zeit, lohnmessender Zeitabschnitt. Andere Zeitbestimmungen
  • IV. Tragweite der Unterscheidung der Grundformen. Kombinationen von Zeitlohnvertrag entsprechend der locatio operarum, Akkord der locatio operis
  • V. Unterschied der Grundformen ein rein thatbeständlicher. Verhältnis der gesetzlichen Typen, insbesondere des Dienst- und Werkvertrags, zu den Grundformen
  • Zweiter Abschnitt. Zahlungszeit.
  • Dritter Abschnitt. Arbeitszeit.
  • Vierter Abschnitt. Vertragszeit.
  • Fünfter Abschnitt. Naturalvergütung.
  • Sechster Abschnitt. Tarifvertag.
  • Quellenregister.
  • Sachregister.
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

336 I. Abschn. 8. Kap.: Grundformen, 
ihr internes Verhältnis betrifft, nicht etwa die äulsere Form wie die 
Verwendung gewisser Äufserungsmittel, Schriftlichkeit oder sonstige 
Solennität; vielmehr werden in dieser Hinsicht Akkord und Zeitlohn- 
vertrag nicht verschieden behandelt, und alle Besonderheiten, die von 
der Eingehung des Arbeitsvertrags gelten, namentlich die generelle 
Fixierung seiner Bedingungen durch Formulare, Taxen, Arbeits- 
ordnungen und Tarifverträge, gelten vom Arbeitsvertrag ohne Unter- 
schied, ob er Akkord oder Zeitlohnvertrag ist. 
Wenn man den Gegensatz von Akkord und Zeitlohnvertrag für 
ainen inneren Formunterschied erklärt, so meint man damit die 
innerhalb des Arbeitsvertrags liegende Beziehung von Arbeit und 
Entgelt, und will nicht in Abrede stellen, daß der Gegensatz im 
Thatbestand zum Ausdruck komme. Dals es sich um einen im 
Thatbestand obwaltenden Gegensatz handele, war ja der Ausgangs- 
punkt (S. 329). 
Es versteht sich von selbst, dals der Arbeitgeber, der im 
Akkord die Vergütung verspricht, wohl weifßs, dafs während der 
von ihm zu vergütenden Arbeit Zeit verflielst, es ist auch möglich, 
dafs er nach dem Umfang dieser Zeit seinerseits die Vergütung be- 
mifst, aber im Vertrag selbst bringt er diesen Maßstab nicht an, 
stellt er eine solche Beziehung zwischen Arbeitszeit und Vergütung 
nicht her — er verspricht die Vergütung, ohne dabei auf die Dauer 
der Arbeit Bezug zu nehmen. Wenn er somit die Vergütung für 
die Arbeit schlechthin verspricht, und diese von dem, was 
dabei herauskommt, real unabtrennbar ist, so kann man von ihm auch 
zagen, er verspreche die Vergütung für das Arbeitsergebnis; 
lenn dieses ist, wenn es nicht ausgeschlossen wird, immer ein- 
zeschlossen, in der Arbeitszusage wie in der Entgeltzusage. 
Es versteht sich ebenso von selbst, daß der Arbeitgeber, der 
im Zeitlohnvertrag Vergütung für in einen gewissen Zeitabschnitt 
fallende Arbeit (z. B. Tagesarbeit, Jahresarbeit) oder für einen ge- 
wissen Zeitabschnitt verspricht, obwohl er damit und allererst damit 
vom Arbeitsergebnis für das Entgeltverhältnis Umgang nimmt, darauf 
rechnet, dafs die Arbeit des gewissen Zeitabschnitts nicht ergebnislos 
sein werde, da ja die Arbeitswirkung von der Arbeit als Thätigkeit 
veal unzertrennlich ist. Es ist auch möglich, dafs er gerade nach 
dem Umfang des Ergebnisses, das er von der während jenes Zeit- 
abschnitts zu leistenden Arbeit erwartet, den Entgelt für diesen Ab- 
schnitt bemifst. Im Vertrag aber, bei Aufstellung des Entgelt- 
verhältnisses, macht er nicht das Ergebnis zum Malsstab des Ent- 
geltes, verspricht er nicht für die Arbeit schlechthin die Vergütung,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lotmar, Philipp. Der Arbeitsvertrag Nach Dem Privatrecht Des Deutschen Reiches. Duncker & Humblot, 1902.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.