Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundsätze des Kommunismus

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundsätze des Kommunismus

Monograph

Persistent identifier:
BV007034321
Title:
Grundsätze des Kommunismus
Shelfmark:
38/80/40882(9)
SA 2285
Author:
Engels, Friedrich
Bernstein, Eduard
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Singer
Document type:
Monograph
Collection:
Varia
Publication year:
1914
Scope:
34 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German
Subtitle:
eine gemeinverständliche Darlegung von Friedrich Engels

ColorChart

Document type:
Monograph
Structure type:
ColorChart

Contents

Table of contents

  • Grundsätze des Kommunismus
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Grundsätze des kommunismus.
  • 1. Frage: Was ist der Kommunismus?
  • 2. Frage: Was ist das Proletariat?
  • 3. Frage: Es hat also nicht immer Proletarier gegeben?
  • 4. Frage: Wie ist das Proletariat entstanden?
  • 5. Frage. Unter welchen Bedingungen findet dieser Verkauf der Arbeit der Proletarier an die Bourgeoisie statt?
  • 6. Frage. Welche Arbeiterklassen gab es vor der industriellen Revolution?
  • 7. Frage. Wodurch unterscheidet sich der Proletarier vom Sklaven?
  • 8. Frage. Wodurch unterscheidet sich der Proletarier vom Leibeigenen?
  • 9. Frage. Wodurch unterscheidet sich der Proletarier vom Handwerker?
  • 10. Frage. Wodurch unterscheidet sich der Proletarier vom Manufakturarbeiter?
  • 11. Frage. Was waren die nächsten Folgen der industriellen Revolution und der Scheidung der Gesellschaft in Bourgeois und Proletarier?
  • 12. Frage. Was waren die weiteren Folge der industriellen Revolution?
  • 13. Frage. Was folgt aus diesen sich regelmäßig wiederholenden Handelskrisen?
  • 14. Frage. Welcher Art wird diese neue Gesellschaftsordnung sein müssen?
  • 15. Frage. Die Abschaffung des Privateigentums war also früher nicht möglich?
  • 16. Frage. Wird die Aufhebung des Privateigentums auf friedlichem Wege möglich sein?
  • 17. Frage. Wird die Abschaffung des Privateigentums mit einem Schlage möglich sein?
  • 18. Frage. Welchen Entwickelungsgang wird diese Revolution nehmen?
  • 19. Frage. Wird diese Revolution in einem einzigen Lande allein vor sich gehen können?
  • 20. Frage. Was werden die Folgen der schließlichen Beseitigung des Privateigentums sein?
  • 21. Frage. Welchen Einfluß wird die kommunistische Gesellschaftsordnung auf die Familie ausüben?
  • 22. Frage. Wie wird die kommunistische Organisation sich zu den bestehenden Nationalitäten verhalten?
  • 23. Frage. Wie wird sie sich zu den bestehenden Religionen verhalten?
  • 24. Frage. Wie unterscheiden sich die Kommunisten von den Sozialisten?**)
  • 25. Frage. Wie verhalten sich die Kommunisten zu den übrigen politischen Parteien unserer Zeit?*)
  • ColorChart

Full text

h 
1 “o 
I»J 
.--Äk' 
/& 
,v 
34 — 
r/ ö# «gv/ 
bevor. Da aber die Kommunisten nicht eher auf den entschei- 
^ denden Kampf zwischen ihnen selbst und der Bourgeoisie rech 
nen können, als bis die Bourgeoisie herrscht, so ist es das In 
teresse der Kommunisten, die Bourgeois sobald als möglich an 
die Herrschaft bringen zu helfen, um sie sobald wie möglich 
wieder zu stürzen. Die Kommunisten müssen also, gegenüber 
den Regierungen, stets für die liberalen Bourgeois Partei er 
greifen, und sich nur davor hüten, die Selbsttäuschungen der 
Bourgeois zu teilen oder ihren verführerischen Versicherungen 
von den heilsamen Folgen des Siegs der Bourgeoisie für das 
Proletariat Glauben zu schenken. Die einzigen Vorteile, welche 
der Sieg der Bourgeoisie den Kommunisten bieten wird, wer 
den bestehen: 1. in verschiedenen Konzessionen, welche den 
Kommunisten die Verteidigung, Diskussion und Verbreitung 
ihrer Grundsätze und damit die Vereinigung des Proletariats 
zu einer eng verbündeten, kampfbereiten und organisierten 
Klasse erleichtern; und 2. in der Gewißheit, daß von dem Tage, 
wo die absoluten Negierungen fallen, der Kampf zwischen 
Bourgeois und Proletariern an die Reihe kommt. Von diesem 
Tage an wird die Parteipolitik der Kommunisten dieselbe sein, 
wie in den Ländern, wo die Bourgeoisie jetzt schon herrscht. 
Freie Universität 
stjffl 
Berlin 
— 
CLASSIC
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

ColorChart

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

ColorChart

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Engels, Friedrich, and Eduard Bernstein. Grundsätze Des Kommunismus. Singer, 1914.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.