Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die religiöse Eigentümlichkeit der lutherischen und der reformierten Kirche

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die religiöse Eigentümlichkeit der lutherischen und der reformierten Kirche

Monograph

Persistent identifier:
BV008591436
Title:
Die religiöse Eigentümlichkeit der lutherischen und der reformierten Kirche
Shelfmark:
88/96/35542(1)
Author:
Goebel, Max
Place of publication:
Elberfeld
Publisher:
Diederich
Document type:
Monograph
Collection:
Varia
Publication year:
1907
Scope:
134 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin

Chapter

Title:
Die geschichtliche Entwicklung und die Theologie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die religiöse Eigentümlichkeit der lutherischen und der reformierten Kirche
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort zur neuen Ausgabe.
  • Einleitung.
  • Der geschichtliche Boden.
  • Das Reformationsprinzip.
  • Das Reformationsverfahren.
  • Die äußere Erscheinung.
  • Die innerliche Frömmigkeit.
  • Die geschichtliche Entwicklung und die Theologie.
  • Das Verhalten der beiden Kirchen gegeneinander.
  • Inhalt.
  • Cover
  • ColorChart

Full text

109 
Geschichtliche Entwicklung der beiden Kirchen und 
ihrer Theologie. 
Wir haben in dem Vorhergehenden bereits mehreres aus der 
g e s ch i cf)' t s i ch e n Entwicklung der beiden Kirchen zur 
richtigen und genauern Vergleichung vorwegnehmen müssen. Doch 
dürfen wir uns deshalb der besonderen Darstellung derselben nicht 
entziehen; müssen uns aber, vorzüglich in Bezug auf die reformierte 
Kirche, auf manches früher Gesagte zurückbeziehen, woraus schon 
deutlich genug hervorgeht, daß die reformierte Kirche wegen ihres 
streng-biblischen Charakters und ihrer gänzlichen Verwerfung jeder 
geschichtlichen Tradition eigentlich gar keine innere Entwicklung und 
daher auch keine innere Geschichte haben kann und will, welche 
vielmehr immer nur in einer steten Rückkehr zur Bibel besteht, 
Ivoraus dann alle jene Sekten entstehen. Ihre ä n ß e r e Ge 
schichte, die Geschichte ihrer Ausbreitung und Unterdrückung, ist 
dagegen weit reicher und mannigfaltiger als die Geschichte der 
lutherischen Kirche; inwiefern dieses burcf) die religiöse Eigen 
tümlichkeit derselben bedingt war, haben wir bereits erwähnt. 
Was aber die Geschichte der reformierten Theologie betrifft, 
so läßt sich dieselbe gar nicht im allge m eine n darstellen, da 
die reformierten Nationen nicht weniger als vier verschiedene Spra 
chen sprechen und die Theologen der einzelnen Kirchen, das kleine 
Holland ausgenommen, frühzeitig der schnell zur höchsten Vollen 
dung gereiften Landessprache und nicht, wie die gelehrten Luther 
aner, der lateinischen Sprache sich bedienten. Dadurch wurden 
aber die schon genug getrennten reformierten Völker fast gänzlich 
isoliert, wodurch eine allgemeine, vielseitige und mannigfaltige 
Entwicklung der Theologie unmöglich wurde. Vorzüglich waren 
die wenigen deutschen Reformierten immer genötigt, sich an die 
lutherische Theologie anzuschließen, ivie denn and) jetzt noch immer 
die Bildung der reformierten Theologen Preußens auf den Uni 
versitäten eine durchaus lutherische ist, da die dortigeil lutherischen 
Professoren bisher die reformierte Theologie gar sehr vernachlässigt 
haben und meines Wissens nur an der Hälfte der Universitäten 
Preußens e i n ursprünglich reformierter Professor der Theologie 
ist. Freilich ist dies wieder der Reformierten eigene Schuld, denn 
sie haben nun einmal nach ihrer ganzen Eigentümlichkeit nicht nur 
keine Neigung zur gelehrten Theologie, sondern vielmehr eine Scheu 
und Abcignung vor derselben, und immer noch wenden sich nicht 
wenige junge reformierte Theologen, die auf der Universität von 
lutherischer Wissenschaft bedeutend angeregt waren, sobald sie iils 
praktische Leben kommen, fast gänzlich wieder von derselben ab 
und geben sich dagegen gänzlich ihrer vorherrschenden, einseitigen 
Richtung aufs praktische Leben hin und widmen höchstens ihre 
ganze Tätigkeit der Ausbildung der Predigt, kümmern sich 
aber sonst weiter nick)t um die Theologie. 
Wir haben den großen und wichtigen Vorzug, welchen die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Goebel, Max. Die Religiöse Eigentümlichkeit Der Lutherischen Und Der Reformierten Kirche. Diederich, 1907.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.