Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundriss der psychiatrischen Diagnostik

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Grundriss der psychiatrischen Diagnostik

Monograph

Persistent identifier:
BV011238906
Title:
Grundriss der psychiatrischen Diagnostik
Shelfmark:
88/45/4225(6)
Author:
Raecke, Julius
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Hirschwald
Document type:
Monograph
Collection:
Varia
Publication year:
1917
Scope:
VIII, 194 S. :
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German
Subtitle:
nebst e. Anhang, enth. die für den Psychiater wichtigsten Gesetzesbestimmungen u. e. Übersecht d. gebräuchlichsten Schlafmittel

Chapter

Title:
II. Spezieller Teil
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Geistesstörungen bei multipler Sklerose
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundriss der psychiatrischen Diagnostik
  • Buchrücken
  • Cover
  • Buchschnitt
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Allgemeiner Teil
  • A. Der Gang der Untersuchung
  • B. Die Anamnese
  • C. Status somaticus
  • D. Status psychicus
  • II. Spezieller Teil
  • Manisch-melancholische Gruppe
  • Paranoia-Gruppe (Paraphrenie)
  • Angeborener Schwachsinn
  • Katatonie-Gruppe (Dementia praccox)
  • Alkoholpsychosen
  • Hysterische (oder psychogene) Seelenstörungen
  • Die epileptischen Seelenstörungen
  • Dementia paralytica
  • Arteriosklerotische Demenz
  • Dementia senilis
  • Geistesstörungen bei Lues cerebri
  • Geistesstörungen bei Gehirntumoren
  • Geistesstörungen bei multipler Sklerose
  • Geistesstörungen bei Paralysis agitans
  • Traumatische Geistesstörungen
  • Sexuelle Parhedonien (Perverstitäten)
  • III. Anhang
  • A. Die für den Deutschen Psychiater wichtigsten Gesetzesbestimmungen
  • B. Österreichische Gesetzesbestimmungen
  • C. Uebersicht der gebräuchlisten Schlafmittel
  • Register
  • Werbung
  • Cover
  • ColorChart

Full text

Traumatische Geistesstörungen. 
Im Beginn kommen gelegentlich vor: episodische Erregungen, 
Delirien, einzelne Sinnestäuschungen, flüchtige hypochondrische und 
Verfolgungsideen; später zuweilen vorübergehender kritikloser 
Grössenwahn, aber ohne lebhafteren Affekt. 
Differentialdiagnostisch kommt vor allem Lues 
cerebrospinalis in der Form der Pseudosclerosis in Be- 
tracht. Dabei meist totale Pupillenstarre und hemianopische Er- 
scheinungen; ausserdem starke Lymphozytose im Liquor cere- 
brospinalis, ausgesprochen Globulin. Wassermann im Liquor 
positiv. 
Bei Dementia paralytica finden sich reflektorische Pu- 
pillenstarre, Silbenstolpern, starke Lymphozytose und Globu- 
lin im Liquor. Wassermann im Liquor positiv. 
Geistesstörungen bei Paralysis agitans 
_ (Parkinsonscher Krankheit). 
Die Intelligenz leidet meist nicht. Dagegen kann es zu 
hypochondrischer Depression kommen oder paranoischem Beein- 
trächtigungswahn, grosser Reizbarkeit. 
Somatisch: Zittern und Schütteln, Pillendrehen (siehe 
S. 48). Muskelrigidität, Propulsion und Retropulsion (siehe S. 54). 
Mikrographie (S. 44). 
Traumatische Geistesstörungen. 
Ueber die sogenannte traumatische Neurose oder Neuro- 
psychose siehe S. 131 unter Neurasthenie. 
Anamnese: Begünstigend wirken Disposition, Alkohol, Lues, 
Arteriosklerose. Das ursächliche Kopftrauma ist meist schwer 
gewesen, z. B. Schädelbruch, hat vielleicht Bewusstlosigkeit, Er- 
brechen, Pulsyerlangsamung als Zeichen von Commotio cerebri 
hervorgerufen. (Beim Erwachen aus der Bewusstlosigkeit zuerst 
Kopfschmerz, Schwindel, oft retrograde Amnesie.) 
Somatisch: Oefters Lähmungen einzelner Hirnnerven, z. B. 
des Facialis, eine nicht charakteristische Sprachstörung ‘(mehr 
langsam, verwaschen) mit Beben der Gesichtsmuskulatur, auch 
wohl epileptiforme Anfälle. Selten doppelseitige (meist absolute) 
Pupillenstarre, öfters Pupillenträgheit. Sehr vereinzelt myotonische 
Konvyergenzreaktion (siehe S. 26). Mitunter Steigerung der Knie- 
phänomene. Neigung zu starkem Erröten und Erblassen. 
Psychisch: Nach Commotio erst Somnolenz und 
deliriöse Verwirrtheit. Dann Störung der Merkfähig- 
keit, eventuell mit Erinnerungslücken und Konfabulationen 
wie bei Korsakowscher Psychose (siehe S. 151). Schlaff- 
heit. Intoleranz gegen Alkohol. Selten Uebergang 
178
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Raecke, Julius. Grundriss Der Psychiatrischen Diagnostik. Hirschwald, 1917.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.