Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der kleine Lord

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der kleine Lord

Monograph

Persistent identifier:
BV019777272
Title:
Der kleine Lord
Shelfmark:
38/83/17082(0)
Author:
Burnett, Frances Hodgson
Becher, Emmy
Place of publication:
Stuttgart
Publisher:
Engelhorn
Document type:
Monograph
Collection:
Varia
Publication year:
1888
Scope:
144 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German
Subtitle:
= Little Lord Fauntleroy

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Eine große Ueberraschung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der kleine Lord
  • Buchrücken
  • Buchschnitt
  • Einband
  • Titelblatt
  • Erstes Kapitel. Eine große Ueberraschung.
  • Zweites Kapitel. Cedriks Freunde.
  • Drittes Kapitel. Abschied von der Heimat.
  • Viertes Kapitel. In England.
  • Fünftes Kapitel. Im Schlosse.
  • Sechstes Kapitel. Der Graf und sein Erbe.
  • Siebentes Kapitel. In der Kirche.
  • Achtes Kapitel. Reiten lernen.
  • Neuntes Kapitel. Schwere Sorgen.
  • Zehntes Kapitel. Amerika in Aengsten.
  • Elftes Kapitel. Die Nebenbuhler.
  • Zwölftes Kapitel. Der Retter in der Not.
  • Dreizehntes Kapitel. Unliebsame Ueberraschungen.
  • Vierzehntes Kapitel. Der achte Geburtstag.
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

Dann gab ihm sein kleines zärtliches Herz plötzlich ein, 
beide Aermchen um den Hals der Mutter zu schlingen und 
sie wieder und wieder zu küssen und seine weiche, warme 
Wange sest an die ihrige zu schmiegen, und sie drückte 
ihr Gesicht an seine Schulter und hielt ihn umschlungen, 
als ob sie ihn nie mehr von sich lassen wollte, und weinte 
bitterlich. 
„Ja, ihm ist wohl," schluchzte sie; „ihm ist ganz, ganz 
wohl, aber wir — wir haben nichts mehr auf der Welt als 
einander. Keine Menschenseele sonst." 
So klein er war, hatte er doch begriffen, daß sein großer, 
schöner, junger Papa nicht mehr wiederkommen werde, daß er 
tot sei, wie er es von andern Leuten auch schon hatte sagen 
hören, obwohl er nicht recht wußte, was das für ein selt 
sames Ding war, das so viel Herzeleid in seinem Gefolge 
hatte, und weil sein Mütterchen immer weinte, wenn er von 
dem Papa sprach, kam er ganz in aller Stille auf den Ge 
danken, daß es besser sei, nicht von ihm zu sprechen, und 
allmählich fand er auch, daß es besser fet, sie nicht ganz 
ruhig dasitzen und zum Fenster hinaus oder ins Feuer- 
starren zu lassen. Bekamrte hatten er und seine Mama nicht 
viele, und man konnte ihr Leben sehr einsam nennen, obgleich 
Cedrik davon keine Ahnung hatte, bis er älter wurde - und 
man ihm dann sagte, weshalb sie keine Besuche erhielten. Er 
erfuhr dann, daß seine Mama eine Waise war und ganz allein 
in der Welt gestanden hatte, ehe sie Papas Frau geworden. 
Sie war sehr hübsch und hatte als Gesellschafterin bei einer- 
reichen alten Frau gelebt, die nicht gütig gegen sie gewesen 
war. Eines Tages hatte Kapitän Cedrik Errol, der Besuch 
bei der Dame machte, sie die Treppe hinaufeilen sehen mit 
schweren dicken Thränentropfen an den langen Wimpern, und 
dabei hatte sie so unschuldig und traurig und wunderlieblich 
ausgesehen, daß der Kapitän es nicht mehr hatte vergessen 
können. Dann waren mancherlei merkwürdige Dinge ge 
schehen, sie hatten einander kennen gelernt und hatten sich 
sehr lieb und wurden schließlich Mann und Frau, obwohl 
diese Heirat ihnen die Mißbilligung verschiedener Personen 
zuzog. Am meisten erzürnt darüber war der Vater des 
Kapitäns, der in England lebte und ein sehr reicher und 
vornehmer Herr von leidenschaftlicher Gemütsart und einer- 
heftigen Voreingenommenheit gegen Amerika und die Ameri- 
kaner war. Kapitän Cedrik war der dritte Sohn und hatte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burnett, Frances Hodgson, and Emmy Becher. Der Kleine Lord. Engelhorn, 1888.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.