Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der kleine Lord

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der kleine Lord

Monograph

Persistent identifier:
BV019777272
Title:
Der kleine Lord
Shelfmark:
38/83/17082(0)
Author:
Burnett, Frances Hodgson
Becher, Emmy
Place of publication:
Stuttgart
Publisher:
Engelhorn
Document type:
Monograph
Collection:
Varia
Publication year:
1888
Scope:
144 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German
Subtitle:
= Little Lord Fauntleroy

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Eine große Ueberraschung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der kleine Lord
  • Buchrücken
  • Buchschnitt
  • Einband
  • Titelblatt
  • Erstes Kapitel. Eine große Ueberraschung.
  • Zweites Kapitel. Cedriks Freunde.
  • Drittes Kapitel. Abschied von der Heimat.
  • Viertes Kapitel. In England.
  • Fünftes Kapitel. Im Schlosse.
  • Sechstes Kapitel. Der Graf und sein Erbe.
  • Siebentes Kapitel. In der Kirche.
  • Achtes Kapitel. Reiten lernen.
  • Neuntes Kapitel. Schwere Sorgen.
  • Zehntes Kapitel. Amerika in Aengsten.
  • Elftes Kapitel. Die Nebenbuhler.
  • Zwölftes Kapitel. Der Retter in der Not.
  • Dreizehntes Kapitel. Unliebsame Ueberraschungen.
  • Vierzehntes Kapitel. Der achte Geburtstag.
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

— 5 — 
also für sein Teil wenig Aussichten aus die äußerst bedeu 
tenden Güter und Titel seines Hauses. 
Die Natur verteilt ihre Güter jedoch nicht nach deni 
Erstgeburtsrecht, und es kommt vor, daß dritte Söhne Dinge 
besitzen, die den beiden älteren versagt sind. Cedrik Errol 
hatte ein hübsches Gesicht, eine kräftige, schlanke, elastische 
Gestalt, ein helles Lachen und eine weiche, fröhliche Stimme; 
er war tapfer, freimütig und hatte das beste Herz von der 
Welt, und es war, als ob ihm ein Zauber verliehen sei, der 
alle Menschen zu ihm zog und an ihn fesselte. Bei seinen 
älteren Brüdern war dem nicht so; der eine wie der andre 
war weder hübsch noch begabt, noch gutherzig. Als Knaben 
in der Schule zu Eton machten sie sich sehr unbeliebt; ans 
der Universität betrieben sie keinerlei Studien, vergeudeten 
Zeit und Geld und gewannen wenig Freunde. Was der 
Vater an ihnen erlebte, waren Enttäuschungen und Demüti 
gungen; der Erbe seines edlen Namens machte demselben 
keine Ehre und versprach, nichts zu werden, als ein selbstischer, 
verschwenderischer, unbedeutender Mensch ohne jegliche ritter 
liche Tugend. Es war sehr bitter für den alten Herrn, daß 
der Sohn, welcher die unbedeutende Stellung des Jüngsten 
einnahm und nur ein sehr mäßiges Vermögen erhalten konnte, 
alles besaß, was an Talent, Liebenswürdigkeit, Kraft und 
äußerer Erscheinung in seiner Familie zu entdecken war. 
Zuweilen haßte er den frischen jungen Gesellen beinahe, 
der sich unterfing, all' die guten Dinge zu besitzen, die doch 
mit Fug und Recht zu dem großen Titel und dem herrlichen 
Besitztum gehört hätten, und doch hing sein stolzes, eigen 
williges altes Herz insgeheim unendlich an seinem Jüngsten. 
In einem derartigen Anfall von Gereiztheit war's, daß er 
ihn ans eine Reise nach Amerika geschickt hatte; Cedrik sollte 
ihm eine Zeitlang aus den Augen kommen, damit er nicht 
durch den immerwährenden Vergleich sich über das Treiben 
der beiden Aeltesten, die ihm gerade damals wieder viel zu 
schassen machten, noch mehr aufzuregen brauchte. 
Aber kaum war der Sohn ein halbes Jahr fort, als der 
alte Herr Sehnsucht nach ihm empfand und ihm den Befehl 
zur Heimkehr sandte. Dieser Brief kreuzte sich mit einem 
des jungen Mannes, in dem dieser dem Vater von seiner 
Liebe zu der hübschen Amerikanerin und seiner Absicht, die 
selbe zu heiraten, sprach, was den Grafen in fürchterliche 
Wut versetzte. Wie entsetzlich seine Zornesausbrttche auch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burnett, Frances Hodgson, and Emmy Becher. Der Kleine Lord. Engelhorn, 1888.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.