Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Sozialisierung, ihre Wege und Voraussetzungen

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Sozialisierung, ihre Wege und Voraussetzungen

Monograph

Persistent identifier:
BV021011776
Title:
Die Sozialisierung, ihre Wege und Voraussetzungen
Shelfmark:
Signatur: SH 659
SH 659
Author:
Ströbel, Heinrich
Place of publication:
Berlin
Publisher:
"Der Firn"
Document type:
Monograph
Collection:
Varia
Publication year:
1922
Scope:
254 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German

Chapter

Title:
Das bolschewistische Experiment
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die soziale Gliederung “ Rußlands.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Sozialisierung, ihre Wege und Voraussetzungen
  • Cover
  • Title page
  • Inhalt
  • I. Das Ziel der Sozialisierung
  • Was will der Sozialismus?
  • Das Fehlen eines Sozialisierungsplans
  • Die Notwendigkeit der Sozialisierung.
  • Die Produktionssteigerung durch den Sozialismus.
  • II. Kommunistische Gemeinden
  • Das bolschewistische Experiment
  • Die soziale Gliederung “ Rußlands.
  • Zwangsläufige Bollsozialisierung.
  • Die wirtschaftliche Organisation des Bolschewismus.
  • Die Zuflucht zum Despotismus.
  • Die Produktionsverbände als Verwaltungsorgane.
  • Die Organisation der Verteilung.
  • Die Bauern und der Kommunismus.
  • Die Finanzierung.
  • Das Ergebnis des Bolschewismus.
  • Die neue Wirtschaft
  • IV. Die ungarische Diktatur-Episode
  • V. Das Sozialisierungsproblem nach der November-Revolution
  • VI. Wissell-Moellendorsfs Planwirtschaft
  • VII. Die Sozialisierung des Bergbaus
  • Die gemeinwirtschaftliche Organisation des Bergbaus.
  • Unternehmergewinn und Arbeiterlöhne.
  • Die Kontrolle der Arbeiter- und Konsumentenvertreter.
  • Ist eine horizontale Sozialisierung möglich?
  • Die Funktion des Unternehmers.
  • Sozialisierung und persönliche Initiative.
  • Die Vorschläge der Sozialisierungskommission.
  • Der gegenwärtige Stand der Sozialisierungsfrage.
  • VIII. Der Sozialisierungsvorschlag Hortens
  • IX. Die Sozialisierung des Bauwesens
  • X. Der Gildensozialismus
  • XI. Der Weg zur Sozialisierung
  • Cover
  • ColorChart

Full text

asbolschewistischeExperiment 
,stb. 
Die soziale Glieds “ Rußlands. 
Um den politischen und sozialen Verlauf der russischen Revolution 
zu verstehen, um sowohl die verwegenen und verzweifelten Entschlüsse 
des Bolschewismus, wie die sich ihm entgegenstenimenden ungeheuren 
Widerstände zu begreifen, ist es notwendig, sich die soziale Schichtung 
Rußlands beim Ausbruch der Revolution zu vergegenwärtigen. 
Nach der marxistischen Auffassung, die bis zu dem bolschewisti 
schen Versuch, den Kommunismus in Rußland einzuführen, in sozia 
listischen Kreisen unbestritten war, bestand die erste Voraussetzung für 
den Uebergang zum Sozialismus in einem Reifegrad der kapitalisti 
schen Entwicklung, der das Proletariat seiner Zahl, seiner Organi 
sation und seiner Schulung nach zur Uebernahme der politischen 
Macht befähigte. In England und in Deutschland ist das industrielle 
Proletariat bereits zur Mehrheit der Bevölkerung geworden; in Ruß 
land bildete es im Jahre 1917 noch eine verschwindende Minderheit. 
Die weitaus überwiegende Mehrheit der russischen Bevölkerung war 
ländlich, nicht städtisch. Nach Angaben Organowskis betrug die Stadt- 
bevölkerung im Jahre 1913 nur rund 30 Millionen, die ländliche Be 
völkerung dagegen 140 Millionen. Die Landbevölkerung bildete also 
82, die städtische Bevölkerung nur 18 Prozent der Volksgesamtheit. 
Für Kernrußland stellte sich nach den Angaben des Zentralen Statisti 
schen Komitees das Verhältnis für die Stadtbevölkerung noch un 
günstiger. Denn danach entfielen von 128 864 000 Einwohnern ans 
die Städte nur 18 590 000 Personen. 
Nicht die Proletarier, sondern die Bauern bildeten also bei 
Revolutionsausbruch die ungeheure Mehrheit des russischen Volkes. 
Kein Wunder, daß die Revolution letzten Endes nicht von der Ideo 
logie des Bolschewismus, sondern von den Bedürfnissen der Bauern 
bestimmt wurde. 
Daß die Bauern überhaupt dem revolutionären Gedanken zu 
gänglich waren und mit dem russischen Proletariat gemeinsame Sache 
machten, lag an ihren trostlosen Existenzbedingungen, ihrem rasenden 
Landhunger. Durch das Gesetz vom 19. Februar 1861 war zwar die 
Leibeigenschaft aufgehoben, aber die Eigentumsfrage keineswegs in 
befriedigender Weise gelöst worden. Die Bauern hatten nur ganz 
unzureichende Landanteile erhalten, wofür sie obendrein dem Guts- 
48
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ströbel, Heinrich. Die Sozialisierung, Ihre Wege Und Voraussetzungen. “Der Firn”, 1922.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.