Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sir John Fortescue: de Laudibus Legum Angliae: ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sir John Fortescue: de Laudibus Legum Angliae: ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts

Monograph

Persistent identifier:
BV026221332
Title:
Sir John Fortescue: de Laudibus Legum Angliae: ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts
Shelfmark:
84/44/791(4)
Author:
Parow, Walter
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Gaertner
Document type:
Monograph
Collection:
Varia
Publication year:
1898
Scope:
33 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German
Subtitle:
de Laudibus Legum Angliae ; ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts ; aus dem lateinischen übertragen

Chapter

Title:
Sir John Fortescue: de Laudibus Legum Angliae: ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel VIII.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sir John Fortescue: de Laudibus Legum Angliae: ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts
  • Einband
  • Titelseite
  • Sir John Fortescue: de Laudibus Legum Angliae: ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts
  • Kapitel I.
  • Kapitel II.
  • Kapitel III.
  • Kapitel IV.
  • Kapitel V.
  • Kapitel VI.
  • Kapitel VII.
  • Kapitel VIII.
  • Kapitel IX.
  • Kapitel X.
  • Kapitel XI.
  • Kapitel XII.
  • Kapitel XIII.
  • Kapitel XIV.
  • Kapitel XV.
  • Kapitel XVI.
  • Kapitel XVII.
  • Kapitel XVIII.
  • Kapitel XIX.
  • Kapitel XX.
  • Kapitel XXI.
  • Kapitel XXII.
  • Kapitel XXIII.
  • Kapitel XXIV.
  • Kapitel XXV.
  • Kapitel XXVI.
  • Kapitel XXVII.
  • Kapitel XXVIII.
  • Kapitel XXIX.
  • Kapitel XXX.
  • Kapitel XXXI.
  • Kapitel XXXII.
  • Kapitel XXXIII.
  • Kapitel XXXIV.
  • Kapitel XXXV.
  • Kapitel XXXVI.
  • Kapitel XXXVII.
  • Kapitel XXXVIII-XLVII.
  • Kapitel XLVIII.
  • Kapitel XLIX.
  • Kapitel L.
  • Kapitel LI.
  • Kapitel LII.
  • Kapitel LIII.
  • Kapitel LIV.
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

der Kirche und welches die Gebote Gottes sind; die übrigen Geheimnisse der Theologie überlassen 
wir denen, die ein kirchliches Amt haben. Mahnt doch auch der Apostel: „dafs niemand weiser 
zu sein begehre, denn ihm gebühret‘“ (Röm. 12, 3). So ist es auch für Euch, mein Prinz, nicht 
nötig, die Geheimnisse der englischen Gesetze durch langwieriges Studium zu erforschen; 
es genügt, dafs Ihr in den Gesetzen so weit kommt, wie Ihr in der Grammatik gekommen seid. 
Habt Ihr doch auch die Grammatik, die aus Etymologie, Orthographie, Prosodie und Syntax, 
gleichwie ans vier Quellen entsteht, nicht bis ins einzelne in Euch aufgenommen, dennoch aber 
seid Ihr genug damit vertraut, dafs man Euch einen Grammaticus nennen darf. So werdet Ihr 
auch die Bezeichnung eines Gesetzkundigen erwerben, wenn Ihr die Prinzipien und Gründe der 
Gesetze bis zu den Elementen erlernt. Es nützt Euch nichts, in die schwierigen Gebiete der 
Rechtskunde einzudringen, das möge Euren Richtern und Advokaten überlassen bleiben, die man 
in England Sergeants-at-Law nennt, und auch den jungen Rechtsbeflissenen, die wir gewöhnlich 
gpprentices nennen. Besser werdet Ihr durch andre als in eigener Person Recht sprechen; es ist für 
ginen englischen König nicht üblich, mit eignem Munde zu richten ; aber dennoch sind alle Richtersprüche 
im Reiche Urteile des Königs, wenn sie auch durch andere verkündigt werden. Wenn man daher 
auch eine solche Vertrautheit mit den Gesetzen, wie sie den Richtern nötig ist, kaum durch zwanzig- 
jähriges Studium erwerben kann, so darf ich doch kühnlich sagen, mein Prinz, da ich Eure schnelle 
Fassungskraft kenne, dafs Ihr die einem Fürsten angemessene Bekanntschaft mit denselben innerhalb 
einesJahres erlangen werdet, ohne inzwischen die kriegerischen Übungen, zu denen Ihr Euch so hingezogen 
fühlt, zu vernachlässigen; vielmehr möget Ihr diese auch während jenes Jahres zu Eurer Erholung pflegen. 
Kapitel IX. 
Auch das zweite, was Ihr fürchtet, mein Prinz, läfst sich gar leicht erledigen. Ihr zweifelt, 
ob Ihr Euch dem Studium der englischen Gesetze oder dem der Civilgesetze widmen sollt, da 
doch der Weltruhm die letzteren über alle anderen menschlichen Gesetze erhebe. Dieses Bedenken 
braucht Euch nicht zu beunruhigen, denn der König von England kann nicht nach seinem Be- 
lieben die Gesetze seines Landes ändern, da er über sein Volk nicht nur königlich, sondern auch 
verfassungsmäfsig (politice) regiert. Wenn er als unumschränkter König regierte, könnte er in 
seinem Reiche die Gesetze ändern, Steuern und sonstige Lasten dem Volke auferlegen ohne es zu 
befragen, nach dem Satze der Civilgesetze: quod principi placuit, legis habet vigorem?). Ganz anders 
aber steht es ınit einem verfassungsmäfsigen Könige; er kann weder ohne Zustimmung seiner 
Unterthanen die Gesetze ändern, noch kann er denselben wider ihren Willen neue Abgaben auf- 
erlegen. Darum können unter ihm die Bürger sich ihres Eigentums erfreuen, nach Gesetzen, die 
1) Dieser Satz des römischen Rechts steht $ 6 I. de iure naturali et gentium et civili (1, 2); er wird 
dort so begründet: cum lege regia, quae de imperio eius lata est, populus ei et in eum omne suum imperium 
et potestatem concessit. Es liegt ihm also die Idee der Volkssouveränität zu grunde. — Das römische Recht 
wurde in England schon 1149 bekannt, indem der Lombarde Vacarius in Oxford Vorlesungen darüber hielt. Da 
das ‚englische Kirchenrecht, einschliefslich der Ehe- und Testameuntssachen, von den Anschauungen des römischen 
Rechts durchdrungen war, so knüpfte sich an den langen Streit über die Ansprüche des Klerus auf Ausdehnung 
der Zuständigkeit der geistliehen Gerichte die Frage nach der Zulässigkeit solcher Anschauungen in weltlichen 
Dingen. Unter Heinrich II. 1236 legten die Barone gegen das Kindringen römischer Rechtsbegriffe in das öffent- 
jiche Recht Verwahrung ein. Eduard I. brachte den römischen Rechtslehrer Accursius nach Oxford. Richard II. 
bekannte sich als Freund des Civilrechts.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Parow, Walter. Sir John Fortescue: De Laudibus Legum Angliae: Ein Gespräch Aus Dem 15. Jahrhundert Über Die Vorzüge Des Englischen Rechts. Gaertner, 1898.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.