Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sir John Fortescue: de Laudibus Legum Angliae: ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sir John Fortescue: de Laudibus Legum Angliae: ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts

Monograph

Persistent identifier:
BV026221332
Title:
Sir John Fortescue: de Laudibus Legum Angliae: ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts
Shelfmark:
84/44/791(4)
Author:
Parow, Walter
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Gaertner
Document type:
Monograph
Collection:
Varia
Publication year:
1898
Scope:
33 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German
Subtitle:
de Laudibus Legum Angliae ; ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts ; aus dem lateinischen übertragen

Chapter

Title:
Sir John Fortescue: de Laudibus Legum Angliae: ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel XXXVI.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sir John Fortescue: de Laudibus Legum Angliae: ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts
  • Einband
  • Titelseite
  • Sir John Fortescue: de Laudibus Legum Angliae: ein Gespräch aus dem 15. Jahrhundert über die Vorzüge des englischen Rechts
  • Kapitel I.
  • Kapitel II.
  • Kapitel III.
  • Kapitel IV.
  • Kapitel V.
  • Kapitel VI.
  • Kapitel VII.
  • Kapitel VIII.
  • Kapitel IX.
  • Kapitel X.
  • Kapitel XI.
  • Kapitel XII.
  • Kapitel XIII.
  • Kapitel XIV.
  • Kapitel XV.
  • Kapitel XVI.
  • Kapitel XVII.
  • Kapitel XVIII.
  • Kapitel XIX.
  • Kapitel XX.
  • Kapitel XXI.
  • Kapitel XXII.
  • Kapitel XXIII.
  • Kapitel XXIV.
  • Kapitel XXV.
  • Kapitel XXVI.
  • Kapitel XXVII.
  • Kapitel XXVIII.
  • Kapitel XXIX.
  • Kapitel XXX.
  • Kapitel XXXI.
  • Kapitel XXXII.
  • Kapitel XXXIII.
  • Kapitel XXXIV.
  • Kapitel XXXV.
  • Kapitel XXXVI.
  • Kapitel XXXVII.
  • Kapitel XXXVIII-XLVII.
  • Kapitel XLVIII.
  • Kapitel XLIX.
  • Kapitel L.
  • Kapitel LI.
  • Kapitel LII.
  • Kapitel LIII.
  • Kapitel LIV.
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

Ä\X 
Weder kann ihre Habe, bewegliche oder unbewegliche, ihnen abgesprochen, noch können sie selbst 
wegen eines noch so schweren Vergehens gerichtet werden, es sei denn nach dem Landesrecht 
und durch die ordentlichen Richter. Diese Vorteile verdanken wir der königlichen und verfassungs- 
mäfsigen Regierungsart, die in England besteht. Die Erfahrung zeigt also, welches die Wirkungen 
jener Gesetze sind, die einige Eurer Vorfahren abzuschaffen versucht haben, ebenso wie die derjenigen, 
die sie bei uns einzuführen so eifrig bestrebt waren. Darum mögt Ihr nun leicht .den Unterschied 
der Gesetze an ihren Früchten erkennen. Was also konnte jene Könige veranlassen, solche Änderung 
zu wünschen, als Ehrgeiz, Habsucht und Eigennutz, deren Befriedigung sie dem öffentlichen Wohl 
vorzogen? Erwäget aber auch Folgendes, mein Prinz. 
Kapitel XXXVII. 
Der hl. Thomas schreibt in dem Buche, das er dem Könige von Cypern widmete: „Der 
König ist für das Land da, und nicht das Land für den König“. Aus diesem Grunde mufs alle 
königliche Macht zum Besten seines Landes verwandt werden. Dies geschieht auch wirklich, wenn 
der König einerseits das Land vor den Angriffen auswärtiger Feinde schützt, und andrerseits die 
Einwohner und ihr Eigentum vor Beraubung und Beschädigung durch ihre Mitbürger bewahrt. 
Ein König, der dies nicht vermag, ist ein König ohne Macht. Aber wenn er nun gar ‘selbst, 
durch Leidenschaft oder Not getrieben, seine Hände nicht von der Beraubung seiner Unterthanen 
rein zu halten vermag, sie arm macht und hindert, von ihrem Eigentum zu leben und es zu ge- 
niefsen, wie viel machtloser ist er dann als einer, der sie nur nicht gegen fremde Unbill zu ver- 
teidigen vermag! Wahrlich, ein solcher König ist im höchsten Grade machtlos und durchaus nicht 
als frei zu betrachten, vielmehr durch die Bande der Ohnmacht gefesselt. Dagegen müssen wir 
denjenigen König in vollstem Mafse frei und mächtig nennen, der nicht nur seine Unterthanen 
gegen Fremde wie Einheimische, ihre Güter und ihr Recht gegen die Unbilden ihrer Mitbürger 
und Nachbarn verteidigen kann, sondern auch gegen seine eigne Tyrannei und Habsucht, wenn 
die Versuchung dazu ihn beschleicht. Denn wer ist stärker oder freier, als wer nicht nur andre, 
sondern auch sich selbst zu beherrschen vermag? Dies vermag, dies thut immer ein König, der 
sein Volk verfassungsmäfsig regiert. So lehrt also die Erfahrung, mein Prinz, dafs Eure Vorfahren, 
die diese verfassungsmäfsige Regierung zu beseitigen versuchten, nicht nur dadurch die erhoffte 
gröfsere Macht nicht hätten erlangen können, sondern ihr eigenes Wohl wie das Wohl des Reichs 
dadurch grofser Gefahr aussetzten. Nun mufs man freilich zugeben, dafs das, was die Macht eines 
nur königlich regierenden Fürsten in unseren Augen vermindert, nicht an einem Fehler der Ge- 
setze liegt, sondern in der Pflichtvergessenheit und dem schlechten Willen eines Herrschers, und 
sein Rang an sich dadurch im Vergleich mit einem verfassungsmäfsigen König nicht herabgesetzt 
wird. Aber jene Erfahrungen beweisen gar deutlich, dafs die Aufgabe eines unbeschränkten Königs 
viel schwerer ist, und seine Stellung weder ihm noch seinem Volk soviel Sicherheit gewährt. Daher 
sollte es für einen verfassungsmäfsigen Herrscher, der klug ist, nicht wünschenswert erscheinen, seine 
Stellung mit der eines unumschränkten Königs zu vertauschen. Scheint doch vielmehr der oben- 
kriege waren immer nur zeitweilige Unterbrechungen des Landfriedens, das Blutvergieflsen und das damit ver- 
bundene Elend beschränkte sich nur auf die Kämpfer und die Landesteile, wo die Schlachten geschlagen wurden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Parow, Walter. Sir John Fortescue: De Laudibus Legum Angliae: Ein Gespräch Aus Dem 15. Jahrhundert Über Die Vorzüge Des Englischen Rechts. Gaertner, 1898.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.