Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tiernamen als Schimpfwörter

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Tiernamen als Schimpfwörter

Monograph

Persistent identifier:
BV026221499
Title:
Tiernamen als Schimpfwörter
Shelfmark:
Signatur: 84/44/1092(0)
Author:
Cohn, Hugo
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Weidmann
Document type:
Monograph
Collection:
Varia
Publication year:
1910
Scope:
27 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German

Chapter

Title:
Welche Tiernamen werden als Scheltwörter gebraucht ?
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kreis. Gliederfüßler.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tiernamen als Schimpfwörter
  • Title page
  • Vorwort
  • Geographischer Überblick über die Tiernamen als Schimpfwörter.
  • Das Tierschimpfwort und das deutsche Sprachgebiet.
  • Kurzer geschichtlicher Überblick.
  • Welche Tiernamen werden als Scheltwörter gebraucht ?
  • I. Kreis.
  • II. Kreis. Gliederfüßler.
  • III. Kreis: Weichtiere: Molluske. IV. Kreis: Würmer. VI. Kreis: Quallen.
  • Tiername und Geschlecht.
  • Welche Tiernamen werden nicht als Schelte verwendet ?
  • Cover
  • ColorChart

Full text

19 — 
i 
II. Kreis Gliederfüßler. 
Insekt, Raupe, Schmetterling oder Sommervogel, Motte 1 ), Kornwurm (Larve der Korn 
motte 2 ), Nachtschmetterling, Nachtfalter, Seidenwurm(P), Speckkäfer 3 ), Leuchtkäfer 4 ), 
Maikäfer 5 ), Mehlwurm (die Larve des Mehlkäfers) 6 ), Holzwurm (Larve von Holzkäfern) 7 ), 
Roß- oder Mistkäfer 8 ), Hirschkäfer oder Schröter 9 ), Holzbock 10 ), Biene nebst Drohne 11 ), 
Hummel, Hornisse 12 ), Wespe 13 ), Ameise 14 ), Fliege 15 ), Schmeißfliege 16 ), Bremse, Mücke (süddeutsch: 
Schnake) 17 ), Floh 18 ), Ameisenlöwe 19 ), Wanze 20 ), Reblaus 21 ), Laus und Filzlaus 22 ), Heuschrecke 
oder Heupferd 23 ), Grille oder Heimchen 24 ) oder Cicade 25 ), Maulwurfsgrille 26 ), Ohrwurm 27 ), 
Eintagsfliege, Spinne nebst Giftspinne 28 ), Kreuzspinne 29 ), Skorpion 30 ), Zecke 31 ) (oder Scliaf- 
laus), Krebs, Taschenkrebs 32 ), Krabbe, Assel 33 ), Kanker 34 ) (oder Weberknecht). Dazu das all 
gemeine „Ungeziefer“ 35 ), wofür auch Geziefer 36 ) gebraucht wird. 
4 ) Mottenkopp u. Mottenkönig: Hans Moyer, Der richtige Berliner S. 53. 
2 ) Nik. Frischlins „Ruth“ (1590) ed. D. Fr. Strauß (Stuttg. lit. Ver. Bd. 41) S. 98. 3 ) Speckkäfer für einen 
reichen Landwirt: Frischbier, Preuß. W.-B.II 348. 4 ) Die Husaren (Horn, Sold. S. 30). 5 ) Die Gardefüsiliere 
in Berlin. 6 ) = Bäcker s. oben S. 12, ferner Horn S. 33. 7 ) s. oben S. 12. 8 ) Katkefer u. Gauch- 
kapfer bei Fischart, Kehrab, ed. Goedeke (Deutsche Dichter des 16. J.) S. 230). Heine VI 273. 9 ) Elsässiscli: 
e dürrer Schröter (Stöber in „Deutschen Mundarten“ IV 471). 
10 ) Elsäss. II28, EschenrodinOberhessen: G. Schöner in Z.f. hd. Mundarten IV 53. n )s.unt. S..26 12 ) Hummel und 
Hornisse gelegentlich im Sinne von „Drohne“ (Z. f. d. Wortf. 7, 4 u. 9, 289). Dazu tolle Hummel, wüde Hummel 
u. dergl. Misthummel bei Fischart a. a. 0. S. 234, Hornisse auch Elsäss. I 375, Schweiz. II 1629. 13 ) Elsäss. 
II 875; you wasp (nachher waspish), Shakespeare, The taming of the shrew II. 14 ) Ameise = unruhige Person: 
Schweiz. I 217, Hemskebröch d. i. Ameisenbauch, dicker Mensch oder Junge: Frischbier, Preuß. W.-B. I 285, anders 
erklärt wird das Wort bei Frischbier, Preuß. Sprichw. S. 110. lä ) alte Holluncken, Nassen Fliegen und Bier 
zapfen: Schochs „Blumengarten“ (17. Jahrh.) bei Kurz, Lit.-Gesch. II 290 A. 1, Kluge, Stud. S. 90. 16 ) Von 
solchen Schmeißfliegen: Heine VI 273; der gemeine schmeißfliegliche Liberalismus: Fr. Wilhelm IV. an Bunsen 
(Treitschke V 720). 17 ) Mhd. snakeleht hager wie eine Schnake, schnaikecht = krankhaft bleich (Arnold, Pfingst 
montag II 5). Bekannte Necknamen Rheinmücken und Rheinschnacken (Schweiz. IV 130). 1S ) Du frecher 
Floh! in einer Ballade aus dem alten Wien („Gegenwart“ 9.10.1909), Spitzname f. eine schwäb. Ortschaft. 
19 ) Bildlich für „Gründer“: Büchner, Aus dem Geistesleben der Tiere 3. Aufl. 1880 S. 402. 20 ) In d. älteren 
Sprache: Wandlaus. „Ich bin heütte gritlich (ärgerlich) wie eine wandtlauß“. (Brief Liselottens vom 31. 8. 1719, 
Stuttg. lit. Ver. Bd. 132 S. 227), „Wanze“ als Schimpfw. bei L. Thoma, Die Lokalbahn S. 40. 21 ) Die Opern 
reblaus phylloxera vagnatrix statt vastatrix (Tappert, Richard Wagner im Spiegel der Kritik 2. Aufl. 1903 S. 65. 
22 ) Abgeschabte Laus! Lenz, Der Hofmeister II 3 (1774), Filzlaus, gemeines Schimpfwort: Gutzeit, Die deutsche 
Sprache Livlands. Vgl. auch Schwäb. II 1500. 23 ) Heuschrecke = Gläubiger (Kluge, Stud. S. 95); so dumm 
wie ein Heu Pferd (Briefe von Goethes Mutter ed. Köster 1907 S. 39), Heusprmger = kl., schmächtige Person (Elsäss. 
II 560). 24 ) Campe, W.-B. 1807 unter „Grille“, Schweiz. II1290; hömke ostfries., Schweiz. II 1290. 
26 ) Prinz v. Homburg I 3; Stubengrille: thou wintercricket (Shakespeare, The taming of the shrew IV 3. 
26 ) Hirsfresser = Maulwurfsgrille: Schweiz. 1 1326, Erdpetz = M. in Darmstadt für einen Menschen mit Säbel 
beinen: Crecelius, Oberhess. W.-B. S. 354. 27 ) Er sollte dem glatten Ohrwurm weniger trauen (gemeint ist 
Arminius) bei Grabbe, Hermannsschlacht ed. Duller (1838) S. 61. 2S ) Die Spinne Wuttke: Mor. Hartmann, 
Werke II 50. 29 ) O du Molch, du Kreuzspinne! (Kotzebue, Rehbock III1). 30 ) v. Keller, Fastnacht 
spiele des 15. Jahrh. II 867 (Stuttg. lit. Ver. Bd. 29) und Schauspiele des Herzogs Hcinr. Jul. v. Rraunschweig 
(Stuttg. lit. Ver. Bd. 36) S. 12, im Elsaß in der Form „Storpion“ (Elsäss. II 615). 31 ) Im Sinne von „Schma 
rotzer“: Elsäss. II 899; kosend du liewi Zekk (Arnold ,Pfingstmontag IV 2). 
32 ) = Taschendieb bei Ave-Lallemant, Das deutsche Gaunerthum IV 614. Scheltwort: E. M. Arndt, 
Meine Wanderungen u. Wandlungen mit d. Reichsfreiherrn v. Stein (Meyers Volksbücher) S. 29. 33 ) In der Form 
„Atzel“ = kl., unruhiger Mensch: Spieß, Beitr. zu einem Hennebergischen Idiotikon (Frommanns „Deutsche 
Mundarten“ VI139). Anderswo versteht man bekanntlich unter „Atzel“ die Elster. 34 ) Heyne, D. W.-B. 
unter „Kauker“. 3ä ) „Der Bischoff hat sie ohn dem end nur Meuß und Unzifer genenndt“: J. Ayrers Dramen 
ed. v. Keller, Stuttg. lit. Ver. Bd. 76 S. 620, 36 ) Wie man für „Unflat“ auch „Flat“ sagt. 
3*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Cohn, Hugo. Tiernamen Als Schimpfwörter. Weidmann, 1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.