Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tiernamen als Schimpfwörter

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Tiernamen als Schimpfwörter

Monograph

Persistent identifier:
BV026221499
Title:
Tiernamen als Schimpfwörter
Shelfmark:
Signatur: 84/44/1092(0)
Author:
Cohn, Hugo
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Weidmann
Document type:
Monograph
Collection:
Varia
Publication year:
1910
Scope:
27 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin
Language:
German

Chapter

Title:
Tiername und Geschlecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tiernamen als Schimpfwörter
  • Title page
  • Vorwort
  • Geographischer Überblick über die Tiernamen als Schimpfwörter.
  • Das Tierschimpfwort und das deutsche Sprachgebiet.
  • Kurzer geschichtlicher Überblick.
  • Welche Tiernamen werden als Scheltwörter gebraucht ?
  • I. Kreis.
  • II. Kreis. Gliederfüßler.
  • III. Kreis: Weichtiere: Molluske. IV. Kreis: Würmer. VI. Kreis: Quallen.
  • Tiername und Geschlecht.
  • Welche Tiernamen werden nicht als Schelte verwendet ?
  • Cover
  • ColorChart

Full text

23 
wiesen werden, das, ursprünglich feminin, da es meist nur Männern gegenüber benutzt wurde 1 ), 
aber bald das männliche Geschlecht annahm und nach Art der (Neutra und) Mascuhna die 
Plurale Hundsfötter, Hundsfütter entwickelte * 2 ). 
Welche Tiernamen werden nicht als Schelte verwendet? 
und welche Tiernamen werden nur in lobendem oder wenigstens in neutralem Sinne auf Menschen 
übertragen? Diese Fragen drängen sich dem auf, der die obige umfangreiche Liste überblickt, 
die freilich nicht nur Schimpfwörter im landläufigen Sinne des Wortes enthält. Zu solchen 
Tieren gehört der Löwe nicht. Zwar sind allezeit Germanenfürsten gern mit dem Löwennamen 
geehrt worden, so Otto d. Gr., den sein eigener Sohn, der nachmalige Kaiser Otto II. „mein 
Löwe“ anredete 3 ), der Weifenherzog Heinrich, der sich den Beinamen des Löwen gern gefahen 
ließ 4 ), Gustav Adolf, „der Löwe aus Mitternacht“ 5 ), andere sind gelegenthch dem Löwen ver 
glichen worden, wie Rudolf von Habsburg 6 ), Friedrich d. Gr. 7 ), der Freiherr vom Stein 8 ). 
Aber nicht nur, daß schon seit dem frühen Mittelalter bei den biblisch 9 ) beeinflußten Schrift 
stellern der Löwe zugleich als das Symbol des Schreckens, des Zornes, der Grausamkeit auf 
gefaßt wird 10 * ), neuerdings wird auch das Wort „Löwe“ seit dem zweiten Viertel des 19. Jahr 
hunderts nach englischem Vorbilde mit deutlichem Spotte von „vorübergehender Berühmtheit“, 
„Tagesgröße“, „Modeheld“ auf Menschen übertragen, nach Ladendorf 11 ) zuerst 1828 vom 
Fürsten Pückler als „lion“ und noch in demselben Jahre von Heine als „Löwe“. 1842 folgte 
Gutzkow mit „lionne“. Zuerst hat freilich dies fremdartige Gewächs dem Deutschen nicht 
behagt, was man daraus erkennt, daß die Schriftsteller noch längere Zeit hindurch Anführungs 
zeichen oder den französisch-englischen Ausdruck gebrauchen 12 ). Der modernen Studenten 
sprache gehört endlich auch der Ausdruck „Forstlöwe“ an, der den Studierenden der Forst 
akademie bezeichnet und nicht als Schmeichelname aufgefaßt werden kann, da er einmal 
durch „Forstpolack“ vertreten wird 13 ). Auch dem Hirsch, dem „edlenHirsch“ 14 ), der besonders 
den Nordgermanen das Ideal männlicher Kraft und Schnelligkeit, das Bild des alle Helden 
überragenden Geliebten gewesen, ist es nicht viel besser ergangen, wenn er auch nicht, wie dem 
Griechen, dem Deutschen zum Symbol der Feigheit geworden 15 ). Dies Schicksal ist, wenn auch 
x ) In Grimmelshausens „Trutz Simplex“, in „Simplicianisehe Schriften“ I S. 91 kommt es auch 
einmal einem Weibe gegenüber gebraucht vor. 2 ) Vgl. Weigand, D. W.-B. I (5. Aufl. 1909) unter „Hundsfott“. 
In der Schweiz noch heute Hunds-fud masculin und feminin (Schweiz. I 682). Ich füge noch hinzu, erstens, daß 
das Schimpfwort „Lork“ im Sinne von „schelmischer Mensch“ Männern gegenüber männlich, weiblichen Wesen 
gegenüber weiblich gebraucht wird (Berghaus, Sprachschatz der Sassen II), und zweitens, daß das Wort „Balg“, 
d. i. tierische Haut ursprünglich männlich, als Schelte gegen Frauen dann auch weiblich, als Schmeichelwort auch 
neutral verwendet wird. 
3 ) Ekkeh., Casus S. Galli 16,128, 131 u. 146. 4 ) Er errichtete 1166 vor seiner Burg Dankwarderodc 
den Löwen, erbaute eine Stadt Lewenstatt und schrieb an den Dom zu Bardewik die bekannte Inschrift: Vestigia 
leonis. 5 ) Opel und Cohn, Der dreißigjährige Krieg, S. 262 und 275. (1862.) 6 ) intrepidus ut leo (Böhmer, Fontes 
113). 7 ) Der alte Löwe: Goethe an Herder 20. 6.1784 (Werke 4. Abt. 6, 309); der einsame Löwe in Sanssouci: 
Diltkey, Das Erlebnis und die Dichtung, 2. Aufl. 1907, S. 33. 8 ) E. M. Arndt, Erinnerungen aus dem äußeren 
Leben, S. 239, Wanderungen und Wandlungen, neunmal. 9 ) Der Löwe = Teufel: 1. Petr. 5, 8. 10 ) Die 
vorstehenden Bibelworte wendet NotkerPfefferkorn auf Ruodmann an (Ekkeh., Casus X 93); gleichsam ein Löwe, 
unersättlich in allen Lüsten: Greg, Tur. Hist. Franc. IV 16. u ) Hist. Schlagwörterbuch (1906) S. 197 f„ vgl. aber 
dazu Feldmann in Z. f. D. Wortf. 9,290. 12 ) So wendet Hebbel in einem Brief e vom 25. Febr. 1846 das Wort „lion“ 
a,n (Werke, ed. Adolf Stern X 115). 13 ) Kluge, Stud., S. 91. 14 ) Vgl. Lembke, Z. f. d. d. Unterricht 12, 246, 
l6 ) Übername Husch bei Socin, Mhd. Namenbuch, S. 407 und 455; die Göttinger „Finken“ hießen am Anfang
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Cohn, Hugo. Tiernamen Als Schimpfwörter. Weidmann, 1910.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.