Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes

Monograph

Persistent identifier:
BV026450049
Title:
Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes
Shelfmark:
Diss. Berlin TiHo 1911
Author:
Bayreuther, Walter
Place of publication:
Hamburg
Document type:
Monograph
Collection:
Veterinärmedizinische Dissertationen
Publication year:
1911
Scope:
19 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin

Chapter

Title:
Eigene Untersuchungen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Versuchsreihe A
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes
  • Titelblatt
  • Vorblatt
  • Widmung
  • Lebenslauf
  • Einleitung
  • Literatur
  • Eigene Untersuchungen
  • Versuchsreihe A
  • Versuchsreihe B
  • Versuchsreihe C
  • Versuchsreihe D
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

Bayreuther. 
wird mittels direkten Dosimeters, hier des Saboureaud-Noir&schen, die Erythemdosis (E. D.) 
für einen bestimmten Antikathodenabstand ermittelt und die Röhre dann weiterhin immer 
unter den gleichen Betriebsbedingungen, das heisst unter immer gleichbleibender Funkenstrecke 
und Milliamperemeterzahl, verwendet, so dass sie in gleicher Zeit auch immer die gleiche 
Strahlenmenge gibt. Die Härte der Strahlen wird mit dem Wehneltschen Kryptoradiometer 
gestimmt. 
Gewinnung der Kulturen. 
Um Wiederholungen zu vermeiden, sei hier gleich die Isolierungsmethode mitgeteilt. 
Von dem im sterilen Reagenzglas aufgefangenen Eiter werden mit ausgeglühter Platinöse drei 
bis vier Schräg-Agarröhrchen hintereinander beimpft. Nach 24 stündiger Bebrütung bei 
37° C werden die Kulturen weitere zwei Tage bei Zimmertemperatur aufbewahrt und dann bei 
Staphylokokken eine isoliert liegende, lackartig erhabene, runde Kolonie von entsprechender 
Farbe auf Bouillon verimpft. Aus dieser Bouillon werden nach 24 stündiger Bebrütung wieder 
vier bis fünf Agarröhrchen durch fortlaufenden Ausstrich infiziert, um fremde Keime auszu- 
schliessen. Von dieser zweiten Serie Agarkulturen werden dann je ein Röhrchen mit schräg 
arstarrtem Serum, eins mit Bouillon und eine Kartoffel infiziert, um durch Proteolyse und 
Farbstoffbildung die genaue Identifizierung zu ermöglichen. Aus einer dieser drei zuletzt an- 
gelegten Kulturen wird je ein Deckglas-Ausstrich nach Gram und mit Methylenblau gefärbt. 
Der so isolierte Stamm wird durch wöchentliches Überimpfen in Bouillon weiter gezüchtet. 
Zur Isolierung der Streptokokken wird zunächst ebenso verfahren wie bei den Staphylo- 
kokken. Es werden dann die kleinen, grauen Kolonien mit etwas dichterem Zentrum in 
Serumbouillon verimpft. Aus dieser Kultur werden wieder Agarausstriche gemacht und dann 
wieder je. eine Kartoffel, ein Schrägserum- und ein Serumbouillon-Röhrchen infiziert. Auf der 
Kartoffel muss das Wachstum ausbleiben. Auf dem Serum wachsen kleine, isolierte, gelbliche 
Kolonien ohne Proteolyse. Ein Ausstrich aus der Serumbouillon hat in allen Fällen bei 
Färbung nach Gram und mit Methylenblau langkettige Streptokokken gezeigt. 
Die übrigen Bakterien habe ich entweder in Reinkultur erhalten oder sie mir, wie bei 
den einzelnen Versuchen angegeben, gezüchtet. 
Meine eigenen Untersuchungen umfassen vier Versuchsreihen. 
Versuchsreihe A. 
Die Versuche dieser Reihe sollen dazu dienen, festzustellen, ob es mit dem zur Ver- 
fügung stehenden Instrumentarium überhaupt gelingt, Bakterien nachweisbar 
zu schädigen, was ja nach den überwiegend negativen Resultaten der früheren Arbeiten 
durchaus nicht als gewiss anzusehen war. 
Die bei den ersten Versuchen verabfolgten Strahlenmengen sind, was die dosimetrische 
Technik anbetrifft, nicht‘ genau nach: der oben angegebenen Methode bestimmt, teils, um Zeit 
zu sparen, teils, weil die in letzter Zeit für längere therapeutische Bestrahlungen nicht ver- 
wandten Röhren nicht ganz konstant bleiben. Um dennoch eine möglichst genaue Messung 
der applizierten Strahlendosis zu ermöglichen. wurde zunächst folgende Versuchsanordnung 
getroffen. 
Die Inkonstanz der Röhren wird ausgeglichen durch Einschaltung geeigneter Betriebs- 
pausen bei schwach überlasteter Röhre. Diese Pausen werden so gewählt, dass die Röhre immer 
auf einer. gleichmässigen Durchschnittstemperatur erhalten wird. Die Schwankungen des 
Milliamperemeters und der parallelen Funkenstrecke werden jedesmal angegeben. Die Härte 
wird in der Mitte der Betriebszeit gemessen. Die Strahlenmenge wird durch eine im gleichen 
Röhrenabstand (1,5 cm) wie die Knltur angebrachte und mit ihr zugleich bestrahlte Saboureaud- 
Noiresche Tablette ermittelt. Während der bestrahlte Kulturteil gerade unter dem Kreuzungs- 
punkt des ersten und zweiten Röhrenhauptschnittes liegt, befindet sich die Tablette etwas
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bayreuther, Walter. Untersuchungen Über Den Einfluß Der Röntgenstrahlen Auf Eitererreger Des Pferdes. 1911.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.