Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes

Monograph

Persistent identifier:
BV026450049
Title:
Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes
Shelfmark:
Diss. Berlin TiHo 1911
Author:
Bayreuther, Walter
Place of publication:
Hamburg
Document type:
Monograph
Collection:
Veterinärmedizinische Dissertationen
Publication year:
1911
Scope:
19 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin

Chapter

Title:
Eigene Untersuchungen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Versuchsreihe A
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes
  • Titelblatt
  • Vorblatt
  • Widmung
  • Lebenslauf
  • Einleitung
  • Literatur
  • Eigene Untersuchungen
  • Versuchsreihe A
  • Versuchsreihe B
  • Versuchsreihe C
  • Versuchsreihe D
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

Untersuchungen über den Einfluss der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes. 11 
Wenn schon das Resultat des dritten Versuches den Verdacht berechtigt erscheinen lässt, 
lass die stillen Entladungen in grosser Röhrennähe den Grad der Schädigung mit beein- 
lussen, so zeugt doch die scharfe Abbildung des Bleiausschnittes auf der Kultur davon, dass 
.hre Wirksamkeit nur von untergeordneter Bedeutung sein kann. Man müsste denn 
gerade annehmen, dass sie sich senkrecht zur Glaswand fortpflanzen und dann natürlich, wie 
aus dem Mittelpunkt der Kugel kommend, ein scharfes Bild erzeugen könnten. Der Grad ihrer 
Mitwirkung wird also im folgenden noch genauer zu ermitteln sein. 
Desgleichen spricht die scharfe Umgrenzung dafür, dass den sekundären Röntgen- 
strahlen gar keine oder eine nur unerhebliche Wirkung beizumessen ist. 
Es bleibt schliesslich noch die Frage, ob die erzielten Wachstumshemmungen als eine 
direkte Einwirkung der Röntgenstrahlen auf die Bakterien anzusehen sind, oder ob 
sie sich etwa erst sekundär als Folge von Nährbodenverschlechterung erklären 
lassen, was ja bei den beschriebenen Veränderungen des Agar im bestrahlten Teil nicht 
unmöglich ist. 
Versuchsreihe B. 
Zur Klärung der Frage, ob und inwieweit hinsichtlich der Beeinflussung des 
Wachstums der Erreger durch die Röntgenstrahlen etwa Nebenwirkungen wie 
eine Veränderung des Nährbodens infolge der Bestrahlungen oder von der Ober- 
fläche der Röhre ausgehende elektrische Entladungen zu berücksichtigen sind, 
werden die folgenden beiden Versuche angestellt. 
VI. Versuch. 
Eine mit quadratisch ausgeschnittenem Bleideckel versehene Agarplatte wird in 11,5 cm Anti- 
zathodenabstand der Bauerröhre exponiert, die jetzt richtig belastet bei 11 cm Funkenstrecke 1,3 Milli- 
ımpere und 6,2 Wehnelt Härte in 14 Minuten die E. D. für 23 cm Antikathodenabstand gibt. Der 
Nährboden muss also in 49 Minuten 14 E. D. erhalten haben. 
Derselbe wird dann mit Bakterien aus demselben Stamm des Staphylococcus pyogenes au- 
‚eus wie in Versuch II besät, bei deren Gewinnung vor allem darauf geachtet worden ist, dass kein 
anbestrahlter Nährboden auf die exponierte Fläche übertragen wird. Es wird zu diesem Zweck eine 24 
stündige, gut bewachsene Agarkultur mit aufgetropfter physiologischer Kochsalzlösung an einer kleinen 
Stelle durch vorsichtiges Überstreichen mit der Platinöse von ihrem Kulturbelag ohne Verletzung des 
Nährbodens befreit. Die so infizierte Kochsalzlösung wird nach einigem Schütteln in sterilem Reagenz- 
zlas filtriert und von dem Filtrat einige Tropfen gleichmässig auf der exponierten Agarplatte verteilt. 
Resultat. Der Nährboden als solcher hat sich nicht verändert, denn obgleich die schon vor- 
her beschriebene Klärung diesmal mit grosser Deutlichkeit sichtbar gewesen ist, wachsen die Bakterien 
auf bestrahlter und unbestrahlter Fläche gleich gut. 
Gegen die Möglichkeit einer Nährbodenverschlechterung lässt sich auch nachträglich noch das 
Resultat des dritten Versuches anführen; denn auf einem in bezug auf Nährwert veränderten Agar wären 
lie im Zentrum des bestrahlten Feldes übrig gebliebenen Kolonien wohl kaum zu der ihre Umgebung 
iberragenden Grösse angewachsen. 
VIL Versuch. | 
Um auch die Wirkung der elektrischen Entladungen gesondert zu prüfen, wird eine Agarplatte 
mit einer 24stündigen Bouillonkultur des Bacillus pyocyaneus durch Auftropfen und Verteilen be- 
3ät. Der Bazillus hatte sich zufällig in einem Agarröhrchen als graugrüne Kolonie mit hellerem Rand 
angesiedelt und dem Nährboden eine leichte Grünfärbung verliehen, Der hängende Tropfen zeigt be- 
wvegliche Stäbchen. Die Bouillonkultur hat einen eigentümlich aromatischen Geruch, ist diffus getrübt, 
nit leichter Kamhaut bedeckt und fluoresziert grün. Die Platte wird dicht an die Röhrenwand gestellt, 
ınd zwar so, dass der Mittelpunkt der einen Kreishälfte in 1,5 cm Entfernung dem Punkt des zweiten 
Hauptschnittes gegenüber liegt, in welchem dieser von der Grenzlinie zwischen fluoreszierender und 
lunkler Kugelhälfte getroffen ist. Die Schale wird nur mit einem Bleistreifen bedeckt, welcher zu der 
ärenzlinie zwischen heller und dunkler Röhrenhälfte ungefähr senkrecht steht. Während der Bestrah- 
lung wird eine photographische Platte unter der Petrischale 10 Sekunden lang mitbelichtet. 
Die für diesen Versuch verwandte Monopolröhre gibt mit Motorunterbrecher bei 13 cm paralleler 
Funkenstrecke 0.4 Milliampere und 7,5 Wehnelt Härte in 30 Minuten die Erythemdosis für 23 cm Anti-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bayreuther, Walter. Untersuchungen Über Den Einfluß Der Röntgenstrahlen Auf Eitererreger Des Pferdes. 1911.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.