Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes

Monograph

Persistent identifier:
BV026450049
Title:
Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes
Shelfmark:
Diss. Berlin TiHo 1911
Author:
Bayreuther, Walter
Place of publication:
Hamburg
Document type:
Monograph
Collection:
Veterinärmedizinische Dissertationen
Publication year:
1911
Scope:
19 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin

Chapter

Title:
Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes
  • Titelblatt
  • Vorblatt
  • Widmung
  • Lebenslauf
  • Einleitung
  • Literatur
  • Eigene Untersuchungen
  • Versuchsreihe A
  • Versuchsreihe B
  • Versuchsreihe C
  • Versuchsreihe D
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

Die ausgedehnte therapeutische Verwendbarkeit der Röntgenstrahlen beruht auf ihrer 
intensiven Wirkung auf Wachstum und Vermehrung der Zelle. Diese Wirkung be- 
deutet für die Kinzelzelle, sobald die geringen irritierenden Dosen überschritten sind, eine schwere 
Schädigung, wenn nicht gar den Tod. Grad und Schnelligkeit der Schädigung hängen vom 
jeweiligen Zustande der Gewebszelle ab (Krause und Ziegler(1). Ist dieselbe physiologisch 
oder pathologisch im Stadium der Proliferation, so erliegt sie am leichtesten. Das beweist 
zunächst die Eigenart der Röntgenläsionen bei erwachsenen oder langsam wachsenden Individuen, 
denn in erster Linie und am schwersten werden hier immer die Stätten lebhafter Zell- 
proliferation geschädigt. 
Beispiele hierfür sind: die Zerstörung der Haarpapille, die Vernichtung der Keimepithelien 
und der verderbliche Einfluss der Strahlen auf den haematopoötischen Apparat. Das zeigen 
ferner auch die schweren Entwicklungshemmungen bei schnell wachsenden Individuen, wie sie 
von Perthes(2), Försterling(8 u. 5), Schmidt(4) und Plagemann(6) schon durch ver- 
hältnismässig geringe Strahlenmengen bei jungen Säugetieren, Askariden- und Axolotl-Eiern 
hervorgerufen worden sind, 
In der Einzelzelle wieder soll die Chromatinsubstanz den Hauptangriffspunkt für die 
Röntgenstrahlen bieten. Dies geht einmal daraus hervor, dass Prozesse regressiver Metarmorphose 
wie Epidermisverhornung und Normoblastenentkernung beschleunigt werden, wird aber auch 
durch die von Quadrone(7) und Edsall(8) festgestellte Erhöhung der Phosphorsäureaus- 
scheidung bewiesen, 
Auch noch ein anderer Faktor wird für die elektive Wirkung der Röntgenstrahlen ver- 
antwortlich gemacht, nämlich der Lezithingehalt der Gewebe. Nachdem Schwarz(9) 
zunächst an radiumbestrahlten Hühnereiern eine Labilisierung des Lezithins hat nachweisen 
können, haben Benjamin, von Reuss, Sluka und Schwarz(10) auch nach Röntgenbe- 
strahlung im Blute ihrer Versuchstiere das Cholin, ein Abbauprodukt des Lezithin gefunden. 
Für den ursächlichen Zusammenhang von Lezithingehalt und Strahlenwirkung sprechen auch 
lie grosse Röntgenempfindlichkeit der Nervenzellen, wie sie H. E. Schmidt(4) an bestrahlten 
Axolotl-Eiern und Krukenberg(11) am Hundegehirn nachgewiesen hat und der eklatante 
Einfluss der Röntgenstrahlen auf Neuralgien, Gerade Nervenzellen enthalten bekanntlich grosse 
Mengen Lezithin, das hier, mit dem Cerebrin zu Protagon vereint, besonders in den Mark- 
scheiden vorkommt, Schliesslich ist es Schlachta(12 u. 18) auch gelungen, durch Cholin- 
injektionen die Strahlenwirkung bis auf die Latenzzeit und geringe Heilungstendenz nachzuahmen. 
1%
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bayreuther, Walter. Untersuchungen Über Den Einfluß Der Röntgenstrahlen Auf Eitererreger Des Pferdes. 1911.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.