Digitale Bibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes

Access restriction

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes

Monograph

Persistent identifier:
BV026450049
Title:
Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes
Shelfmark:
Diss. Berlin TiHo 1911
Author:
Bayreuther, Walter
Place of publication:
Hamburg
Document type:
Monograph
Collection:
Veterinärmedizinische Dissertationen
Publication year:
1911
Scope:
19 S.
Copyright:
Universitätsbibliothek - Freie Universität Berlin

Chapter

Title:
Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Untersuchungen über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf Eitererreger des Pferdes
  • Titelblatt
  • Vorblatt
  • Widmung
  • Lebenslauf
  • Einleitung
  • Literatur
  • Eigene Untersuchungen
  • Versuchsreihe A
  • Versuchsreihe B
  • Versuchsreihe C
  • Versuchsreihe D
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Einband
  • Farbkeil

Full text

Bayreuther, 
Doch schnelle Proliferation, Chromatin- und Lezithingehalt werdeır nicht allein die 
Mächtigkeit der Strahlenwirkung beeinflussen, Diese wird auch rein physikalisch vom spezifi- 
schen Gewicht der bestrahlten Teile abhängen. Schliesslich wird doch hierdurch die Menge 
der absorbierten Strahlen bestimmt und damit ein sehr wichtiger Faktor für die Wirksamkeit 
derselben gegeben, 
Diese wissenschaftlichen Feststellungen legen die Frage nahe, wie sich die Bakterien 
ın bezug auf schnelle Proliferation, Chromatin-, Lezithingehalt und spezifisches 
Gewicht verhalten, und ob ihre biologischen und physikalischen Eigenschaften 
einen Schluss auf ihre Röntgenempfindlichkeit zulassen. 
Was zunächst die Lebhaftigkeit ihrer Proliferation anbetrifft, so stehen sie hierin den 
;erischen Gewebszellen nicht nach, namentlich nicht, wenn sie erst vor kurzem auf einen 
ı1euen Nährboden gebracht sind. Entstehen doch aus jedem einzelnen Keim in 24 Stunden 
viele Millionen, 
Auch ein dem Chromatin der tierischen Zellen entsprechender Körper findet sich in den 
Bakterien, wenn auch in etwas anderer Verteilung, dafür aber in verhältnismässig reichlicherer 
Menge als dort. 
Über den Lezithingehalt der Bakterien ist wenig bekannt, aber nach Hoppe-Seyler(14) 
findet es sich in allen darauf untersuchten tierischen und pflanzlichen Geweben und Zellen, 
auch in Sporen, Pilzen und Hefezellen, Man wird es also auch bei Bakterien voraussetzen 
können. 
Die Angaben über das spezifische Gewicht der Bakterien sind sehr spärlich und 
schwankend. Die von Ostertag(15) angegebenen Grenzwerte von 1,088 bis 1,065 geben aber 
immerhin Zahlen, die die Beeinflussungsmöglichkeit auch durch Strahlen mittlerer Härte nicht 
ausschliessen. 
Wenn schon das biologische und physikalische Verhalten der Bakterien rein theoretisch 
einen Versuch, sie durch Röntgenstrahlen zu schädigen, nicht aussichtslos erscheinen lässt, so 
‚ordern doch die grossen therapeutischen Erfolge bei infektiösen Prozessen geradezu eine 
Prüfung der Bakterien auf ihre Widerstandskraft den Röntgenstrahlen gegen- 
über. Es ist freilich oft genug darauf hingewiesen worden, dass diese Erfolge sich auch ohne 
bakteriziden Einfluss der Strahlen erklären lassen, teils, wie bei Lupus, als Folge der erhöhten 
Entzündung, teils, wie bei infektiösen Haarleiden, als Folge der völligen Epilation. Trotzdem 
aber sind immer wieder Untersuchungen angestellt worden, die Röntgenempfindlichkeit der 
Bakterien nachzuweisen, doch mit sehr wechselnden oder einander widersprechenden Resultaten 
und zum Teil geringer Beweiskraft. Jedenfalls geben dieselben ein klares Bild von der 
bakteriziden Kraft der Strahlen nicht. Infolgedessen habe ich diese Frage einer nochmaligen 
Prüfung unterzogen. Dies ist mir ermöglicht worden durch das Entgegenkommen des Leiters 
der chirurgischen Klinik der Königlich Tierärztlichen Hochschule zu Berlin, Herrn Prof, 
Dr. Eberlein, der mir bereitwilligst die Röntgeneinrichtung seines Institutes zur Verfügung 
gestellt und mich mit seinem Rat unterstützt hat. Für seine Güte sei ihm hiermit mein 
ergebenster Dank abgestattet, 
Verwendet habe ich für meine Prüfungen den Streptococcus pyogenes, den 
Staphyloccocus pyogenes aureus und albus und den Bacillus pyocyaneus. Zum 
Vergleich sind auch der Streptococcus equi, der Diplococcus (Schütz) und der 
Botryococcus ascoformans herangezogen worden. 
Literatur. 
Der erste, der es versucht hat, Bakterien durch Röntgenstrahlen zu schädigen, ist 
Mink(16). Er hat je eine Öse einer drei Tage alten Typhusbouillonkultur auf drei Agarröhr- 
chen verimpft und diese zu Platten gegossen. Eine von denselben wird ohne Glasdeckel,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bayreuther, Walter. Untersuchungen Über Den Einfluß Der Röntgenstrahlen Auf Eitererreger Des Pferdes. 1911.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.