25
C.4.2.
C.4.2.1.
C.4.2.2.
C.4.2.3.
C.4.3.
C.4.3.1.
Meeren, Seen, Flüssen, Wasserstraßen u. a.; wie geographische
Schlagwörter werden auch die Sprachbezeichnungen behandelt.
Ordnung geographischer und ethnographischer Schlagwörter
Nach den Grundsätzen für die Hierarchie der Schlagwörter in
den Schlagwortfolgen (vgl. B.6.1.) werden in der Regel geo
graphische und ethnographische Begriffe den Personen- und
Sachschlagwörtern nachgeordnet.
Ausnahme:
Wenn eine nähere ethnographische Determinierung des Haupt
schlagwortes möglich ist, soll in der Reihe der Nebenschlag
wörter der ethnographische Begriff Vorrang vor dem sachli
chen, der sachliche vor dem Landes- bzw. Ortsbegriff haben.
Beispiele: Dichtung / römisch / saturnische / Texte
Handschriften / lateinisch / illuminierte /
Großbritannien / Oxford
aber: Handschriften / juristische / Göttingen
Für alle Orte und Regionen mit Ausnahme der deutschen wird
das Land zwischen Sachbegriff und Orts- bzw. Regionenbegriff
angegeben 3 ). Bei Orten und Regionen, deren'staatliche Zuge
hörigkeit häufiger gewechselt hat, kann die Angabe des Staates
entfallen.
Kulturgebiete, die eine Einheit bilden, können im Nebenschlag
wort als Gebiet zusammengefaßt werden (z. B. Kleinasien,
Mesopotamien, Amerika [Mittel-] ).
Beispiele: Papyrussammlung / USA / Ann Arbor /
University of Michigan
Verwaltungsgeschichte / Italien / Toscana
aber: Bibliothek / Leipzig / Deutsche Bücherei
Wirtschaftsgeschichte / Südtirol
Universität / Straßburg
Ausgrabungen / Mesopotamien / Nuzi
nicht: Irak / Nuzi
Geographische Komposita
(Stammwort und lokalisierendes Bestimmungswort)
Sind geographische Schlagwörter Komposita, die aus einem
Stammwort und einem enger lokalisierenden Bestimmungs-
3 ) Der Zusatz des geographischen Begriffs ist in unserem Katalog entfallen bei
BibliothCque nationale, British Museum, Library of Congress. Die betreffenden
Schlagwörter sollen in dieser vorhandenen Form weitergeführt werden.