26
wort bestehen, so werden sie zunächst nach dem Grundwort
und dann nach dem Bestimmungswort alphabetisch geordnet.
C.4.3.2. Derartige lokalisierende Bestimmungswörter sind z. B. Nord-,
Ost-, Süd-, West- (und ihre Verbindungen), Ober-, Unter-,
Nieder-, Inner-, Zentral-, Mittel-, Vorder-, Hinter-,
Beispiele: Deutschland [Mittel-]
Deutschland [West-]
Europa [Mittelost-]
fränkisch [ost-]
Italien [Süd-]
C.4.3.3. Komposita, deren Stammwörter mit einem lokalisierenden und
einem anderen Bestimmungswort (z. B. mit einem politischen
oder historischen) zusammengesetzt sind, werden in der vor
liegenden Form in das Alphabet der Schlagwörter eingeordnet.
Beispiel: Deutschostafrika
mit einer s.a.-Verweisung von Afrika [Ost-]
C.4.3.4. Ausnahmen:
Die allgemeine Regel über die Nachstellung des geographischen
Bestimmungswortes gilt nicht, wenn es sich um folgende Be
griffe handelt, die als geographisch-ethnographische Eigenna
men oder feste politisch-historische Begriffe gebräuchlich sind:
C.4.3.4.1. Völkernamen bzw. Namen ethnischer Gruppen, die mit einem
geographischen Bestimmungswort zusammengesetzt sind.
Beispiele: Nordgermanen, Westslawen, Ostgoten
s.a.-Verweisungen vom Grundwort sind erforderlich.
Beispiel: Goten s. a. Ostgoten
C.4.3.4.2. Feste Zusammensetzungen aus Adjektiv und Substantiv, ins
besondere Namen von Staaten, Institutionen u. a.
Beispiele: Nordfriesische Inseln
Ost fränkisches Reich
Westeuropäische Union
Zentralafrikanische Republik
Süddeutsche Monatshefte
s.a.-Verweisungen sind notwendig, wenn ein gebräuchlicher
Oberbegriff vorhanden ist.
Beispiele: Friesischeinsein s. a. Nord friesische Inseln
Fränkisches Reich s. a. Ost fränkisches Reich
aber ohne Verweisung:
Norddeutscher Lloyd
Süddeutsche Monatshefte