Full text: Regeln für den Schlagwortkatalog der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

44 
D.2.5. 
D.2.5.1. 
D.2.5.2. 
D.2.5.3. 
D.2.6. 
D.2.7. 
D.2.8. 
/ Jh. 20, Jz. 2 
/Jh. 20, Jz. 2, vor 1918 
I Jh. 20, Jz. 2, nach 1918 
/ Jh. 20, Jz. 3 
/ Jh. 20, Jz. 5 
/ Jh. 20, Jz. 5, vor 1945 
/ Jh. 20, Jz. 5, nach 1945 
Zahlen 
Zahlen, die begriffsbildend zum Schlagwort gehören, werden 
alphabetisch eingeordnet. 
Beispiele: Dritter Stand 
Die sieben Meister 
Zahlen, die eine Zählung darstellen, werden dem verbalen 
Schlagwort nachgeordnet und sind als Zahlenwert Ordnungs 
element. 
Beispiele: Algol Die Internationale I 
Algol 60 Die Internationale II 
Algol 68 Die Internationale III 
Die Internationale IV 
Psalm 1 
Psalm 5 
Zahlen, die einen Zählwert darstellen, werden vorrangig gegen 
über Zusätzen in Wortform geordnet. 
Beispiel: Ispenoral 500 
Ispenoral Mega 
Abkürzungen werden in ihrer Abkürzungsform als 
Schlagwörter eingelegt. 
Beispiele: EWG 
GmbH 
USA 
Abhandlungen über eine Schrift in ihrer Gesamtheit stehen 
vor Abhandlungen, die nur einen Teil dieser Schrift behandeln. 
Beispiel: Homerus / Ilias / Entstehung 
Homerus / Ilias / Wortschatz 
Homerus / Ilias (B.) 1-4 
Homerus / Ilias (B.) 10 
Verweisungen stehen am Anfang eines Schlagwortkomplexes
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.