Häufigkeit von Mehrlingsgeburten nach dem Alter der Mutter 237
material der acht Jahre 1907—1914; dasselbe umfaßte 897618 eheliche
und 54913 uneheliche Entbindungen, unter den ersteren gab es 9187,
unter den letzteren 422 Zwillingsgeburten. Die Fig. 55 zeigt den Ver-
lauf ihrer Häufigkeit entsprechend 072
dem Alter auf Grund der ausgegliche- A.
nen Daten der Tab. XCI, und zwar pop.
entspricht die Kurve 4 den ehelichen, m
die Kurve B den unehelichen Geburten.
Die Wachstumsrate pro Altersjahr der 00 u
Mutter Jäßt sich für beide bis zum Fikwükkotlawgelaiif £ SRCWÄHSINLB anpbelichen
Alter 37 angenähert durch “ Zwillingsgeburten nach dem Alter der Mütter.
= 0.000632 (z — 12) bzw. 8, = 0.000668 (x — 12) (335)
}
ausdrücken, wobei x das Alter der Mutter ist. Alle Alter zusammenge-
faßt, stellt sich die relative Häufigkeit der ehelichen Zwillingsgeburten
auf 0,010284, die der unehelichen auf 0,00768. Als allgemeines Ergeb-
nis kann festgestellt werden, daß mit wachsendem Alter die Häufigkeit
der Zwillingsgeburten linear wächst bis gegen das Ende der Hauptgebär-
periode, und daß dieses Anwachsen um ein geringes größer ist bei den un-
ehelichen Geburten (im Verhältnis von 668 zu 632, also um 5,7%). Die
relative Gesamtfrequenz der unehelichen Zwillingsgeburten beträgt 0,75
von der relativen Gesamtfrequenz der ehelichen Zwillinge, Da bei den
uanebelichen Fällen eine Wiederholung von Zwillingen nur äußerst sel-
ten vorkommen dürfte, dürfte bei ihnen ausschließlich das Alter der
Mütter zum Ausdruck gelangen.
Tab. XCIl. Wahrscheinlichkeit einer ehelichen und außerehe-
lichen Zwillingsgeburt. Australien, 1907—1914.
Alter ||
538
Zu
GC
;
a 3.
a5
an
EN
0 Vo
. 3962 12
22 | 43358 | 254
27 | 58735 | A487
32 ' 41528 | 559
81° | 26213 ‚ 414
42 | 11012 | 128
47 684 | 4
52 6! 1
Summen Ra7aıg 1! 91871
Relative Häufigkeit
ghelicher Zwillinge
Roh | Ausgegl.!
0
0,0080
0,0059
0,0091
0,0135
00158
0,0112
2,0060
217
2010922
0,0000
0,0082
0,0063
0,0095
nn 01928
0,0158
0,0112
0,0051 ,
0,0009
Ba Relative Häufigkeit
4:3 eo A:44 unehelicher Zwillinge
SE SE
ms DD E &1 Roh |Ausgegl.?
=
2980
4231
1785
956
544
205
17 +)
0 0
54912311} 492921
0,0080
0,0080
0,0140
9.0115
0.0129
0.007668
0,0000
0,0088
0,0067
0,0100
0,0134
0,0167
0,0118
0,0052
0.0009
‘ Beziehen sich auf die vollständige Tafel. ? Das Maximum in der aus-
yeglichenen Häufigkeit fällt bei den Kategorien in das Alter 38 und beträgt
0.0161. bzw. 0.0168.
11. Häußgkeit von Drillingen nach dem Alter der Mütter.
Die aus den australischen Erfahrungen stammenden Daten sind zu wenig