Full text: Mathematische Bevölkerungstheorie

Ergiebigkeitsverteilung und polyphore Verteilung 261 
haben. Vernachlässigte Elemente sind die Alter der Ehegatten. Die 
Tabelle ist nicht gerechnet worden, das Material aber ist in der Über- 
sicht enthalten, von der nun eine Probe wird gegeben werden. 
30. Ergiebigkeitsverteilung nach Alter, Ehedauer und 
Kinderzahl. Im Gegensatze zu den ‘bisher behandelten Verteilungen, 
die durch eine Tabelle mit doppeltem Eingang darstellbar waren, hört 
die Möglichkeit einer räumlichen Darstellung auf, wenn alle drei Argu- 
mente: Alter, Ehedauer, Zahl der geborenen Kinder gleichzeitig in 
Betracht gezogen werden, wenn es sich also um eine Verteilung des 
Typus # = f(w, %, y) handelt. 
Eine solche Verteilung erfordert, daß man einem der Argumente, 
z.B. w, einen festen Wert erteilt und die Verteilung nach .den beiden 
andern Argumenten vornimmt. Man wird dann so viele Tabellen mit 
doppeltem Eingang erhalten, als es Werte von w gibt, die man in 
Betracht ziehen will. 
Von einer solchen Verteilung, wie sie aus den‘ Ergebnissen der 
australischen Volkszählung vom 3. April 1911 gewonnen wurde, ist 
in der nachstehenden Tab. CVII (aus Rücksichten auf den Raum bloß) 
ein Bruchstück gegeben. Die vollständige Tabelle gliedert die Frauen 
aus den am Zählungstermin bestehenden Ehen nach ihrem Alter, der 
Dauer der Ehe und der Zahl der geborenen Kinder (mit Einschluß 
von 0, Kinderlosigkeit bedeutend). Die Alter gehen von 13 bis 20 
nach einzelnen Jahren, von da ab nach Quinquennien bis 80; die übri- 
gen Alter, 80 - 105, sind zusammengefaßt. Die Ehedauer ist nach 
Jahrfünften abgestuft. Das gibt im ganzen 21 Tabellen mit doppel- 
tem Eingang; ihr ordnendes Argument ist das Alter. 
_ Aus dieser Gliederung können die Verteilungen (9) und (10) der 
Übersichtstabelle CIV leicht berechnet werden. 
31. Ergiebigkeitsverteilung nach Ehedauer und Alter. 
Es ist dies die in dem Schema Tab. CIV mit (7) bezeichnete Vertei- 
lung. Sie gibt zu gegebener Ehedauer die relative Häufigkeit der 
Frauen gegebenen Alters und gegebener Kinderzahl, bezogen auf die 
Mütter aller Alter mit dieser Kinderzahl. Das Material zu ihrer Be- 
rechnung kann aus der (vollständigen) Tab. CVII gezogen werden, 
Außer Betracht bleibt bloß das Alter des Ehegatten. 
32. Polyphore Verteilung nach Ehedauer und Alter. Es 
ist die im Schema CIV mit (9) bezeichnete Verteilung, welche zu ge- 
gebener Ehedauer die relative Häufigkeit der Frauen einer vorgezeich- 
neten Altersgruppe und gegebener Kinderzahl, bezogen auf alle Mütter 
dieser‘ Altersgruppe, angibt. Vernachlässigt ist wieder das Alter des 
Ehegatten. 
33. Ergiebigkeitsverteilung nach Alter uud Ehedauer. 
Es ist dies die im- Schema CIV mit (8) bezeichnete Verteilung; für 
jede Altersgruppe wird das Verhältnis der in ihr stehenden Frauen, 
die eine gegebene Anzahl von Kindern in einem vorgezeichneten Ehe-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.