Full text: Mathematische Bevölkerungstheorie

300 
wonach die Verlangsamung etwa den Grad erlangt, den sie vom 5. zum 
20. Tage hatte; worauf die Sterblichkeitsrate langsam und ziemlich 
regelmäßig abnimmt. 
Gibt man der Formel (370) die Gestalt 
=> A e* (10 
XV. Sterblichkeit 
(811) 
so daß also für das frühere 1 + f(x) die spezielle Annahme y = e*@-1" 
gemacht wird, so 1äßt sie sich einen beträchtlichen Teil der bezüglichen, 
aus der Erfahrung konstruierten Kurve anpassen, vorausgesetet, daß man 
von kleinen Schwankungen absicht. Es ist aber nicht möglich, mit dieser 
Funktion in genügender Weise das ganze erste Lebensjahr zu erfassen. 
Wendet man die letzte Gleichung auf zwei verschiedene Punkte an 
‘den Punkt x = 1, y = 1 ausgeschlossen), so hat man 
logy = a(x — 1) loge 
log y= a(z—1)loge, 
daraus ergibt sich fan (2 2 
und weiter log e«. = blog 2 
hat man hieraus b berechnet, so folgt a aus einer der Gleichungen («). 
Die Werte von u für die Bruchteile des ersten Tages können durch 
die Funktion u,e7* wiedergegeben werden. Damit sich für das Ende 
des ersten Tages die anderweitig festgestellte Sterblichkeitsrate 0,005729 
ergebe, muß 4, = 0,015573 (für den ersten Lebenstag) genommen wer- 
den; dies also wäre die Sterblichkeitsrate im Augenblick der Geburt 
entsprechend einer jährlichen Rate 365 - 0,015573 = 5,684. Das kann 
auch so, gedeutet werden: einer Sterblichkeitsrate vom Betrage 1 ent- 
spricht ein Zeitraum von 64,21 Tagen (= 365 : 5,684); eine Sterblich- 
keitsrate, wie sie bei der Geburt besteht, würde, wenn sie durch 64,21 
Tage fortwirkte, gerade ausreichen, um den Tod aller Geborenen her- 
beizuführen. 
11. Der komplexe Charakter der Gesamtsterblichkeit nach 
dem Alter. Bevor die Änderungen der Sterblichkeitsrate nach dem 
Alter ‚weiter untersucht werden, erscheint es notwendig, einen Rück: 
blick auf die allgemeine Sterblichkeitsrate zu werfen. Dieselbe ist de- 
finiert worden als die Gesamtzahl der Todesfälle von Personen zwischen 
sehr nahen (infinitesimal voneinander abweichenden) Altersgrenzen wäh- 
rend einer Zeiteinheit, dividiert durch die mittlere Zahl von Personen 
desselhen Alters, gebildet über dieselbe Zeiteinheit.!} Dies ist die Be- 
1) In der Praxis werden T und B über ein endliches Altersintervall ge- 
nommen. Man hat es dann nicht mehr mit dem strengen Wert von w für ein 
einzelnes Alter; sondern mit einem Durchschnittswert über ein Altersintervall zu 
tun. Über diesen Unterschied wird noch gesprochen worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.