Ole angegebenen Grundpreise sind mit der Sohlüsselzahl des Börsenvereins zu vervielfältigen
Feen: fe
Werkevon ECzuber
Die philosoph. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
(Wiss. u. Hyp. Bd. 24.) [VIIu. 343 5.] 8. 1923. Geh. M. 10.—, geb. M. 10.60
Das Werk will zeigen, wie die Wahrscheinlichkeitslehre vorteilhaft in enger Verbindung
ler Mathematik mit der Philosophie behandelt werden soll und bildet so eine wertvolle Er-
zänzung zu der „Wahrscheinlichkeitsrechnung‘“ des gleichen Verfassers. die sich seit nunmehr
20 Jahren als Lehrbuch allgemein bewährt hat.
Wahrscheinlichkeitsrechnung u. ihre Anwend. auf Fehlerausgleichung.
Statistik u. Lebensversicherung. I, Bd, : Wahrscheinlichkeitstheorie, Fehleraus-
gleich., Kollektivmaßlehre. 4. Aufl. [In Vorb. 1923.] II Bd.: Mathematische
Statistik. Mathemat. Grundlagen der Lebensversicherung. 3., durchges. Aufl.
Mit 34 Fig. [Xu.4705.] gr. 8. 1921. (TmL 9, 1 u. 2.) M. 6.20, geb. M. 7.70
„Außer den rein theoretischen Grundlagen lehrt das Werk auch die Konstruktion und den
Gebrauch statistischer Tafeln und enthält davon typische Beispiele in geeigneter Auswahl,
Zahlreiche literarische Nachweise ermöglichen das ausgiebigste Studium der behandelten
Materie, die auch vom sozialwissenschaftlichen Standpunkte alle Beachtung verdient.“
(Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik,)
Geometrische Wahrscheinlichkeiten und Mittelwerte. Mit 115
Textfig. [VI u. 244 5.] gr. 8. 1884. Geh. M. 3.40
Theorie der Beobachtungsfehler. Mit 7 Textfig. [VI u. 418 5.] gr. 8.
1891. Geh. M. 4.— ‘
Einführung in die höhere Mathematik. -3., unver. Aufl. Mit 114 Fig.
X u. 382 S.] gr. 8. 1922. Geb, M. 6.20 .
Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung. gr. 8. I. Bd.
5. Aufl. Mit 128 Fig. [XII u. 569 S.] 1922, Geh. M. 7.—, geb. M..9.—.
{II Bd. 5. Aufl. Mit 119 Fig. [XI u. 599 S.] 1921. Geh. M. 7.50, geb. M, 9.50
„Die Darstellung ist ungemein klar und einfach, die Anordnung des Stoffes musterhaft, die An-
wendungen, besonders aus dem Gebiete der Geometrie, vortrefflich ausgewählt und vielfach durch-
aus originell. Auch die Ausführung der zahlreichen Figuren ist zuloben.“(Archiv d.Math.u.Phys.)
Deutsches Statistisches Zentralblatt. (Organ der Deutschen Statist.
Gesellschaft u. des Verbandes Deutscher Städtestatistiker.) Hrsg. von Geh.
Reg.-Rat Dr. £. Würzburger, Präsident des Sächs, Statist. Landesamtes in
Dresden u. Prof, an der Univ. Leipzig; in Verbindung mit Dr. H. Platzer,
Dir. im ‚Statist. Reichsamt Berlin u. Prof. Dr. }V. Morgenroth, Dir. des Städt,
Statist. Amtes in München. Ältere Jahrgänge, soweit lieferbar, M. 3.— bis
M. 5.—. Laufender Jahrgang 1923. Vierteljahrsheft (Doppelheft) M. 4000.—
"ohne Teuerungszuschlag). Einzelheft M. —.50 (>< Schlüsselzahl des B.-V.)
Ergänzungshefte zum Deutschen Statistischen Zentralblatt:
Heft ı: Statistik der Zivilrechtspflege. -Von Dr. M.Rusch, M. 1.80. Heft 2: Handels-
betriebsstatistik mit besonderer Berücksichtigung der Warenhaändelsbetriebe. Von Dr. A,
Sigerus. M. 1,80, Heft 3: Statistik des Selbstmordes im Königreich Sachsen. Von
Dr. O. Kürten, Mit 2 Taf. u, ı Karte, M. 2,50. Heft 4: Die Unehelichkeit im König-
‚eich Sachsen. Von Dr. G. Prenger. Mit 5 graph. Darstellungen und 3 Kartogrammen.
M. 2.50. Heft 5: Die Finanzen der Städte im Königreich Sachsen, Yon Dr. phil. A,
Liebers. M. 3.—. Heft 6: Die Methoden der deutschen Arbeitslosenstatistik. Von Dr.
R, Herbst. M, 2.50. Heft 7: Die Ergebnisse der Wohnungszählung vom ı. Dez. 1910
in den Gemeinden Aarau, Baden, Ennetbaden und Burg. Hrsg. vom Kantonalen Statistischen
Bureau. N Hafz Heft 8; Gewerbliche Produktionsstatistik. Von Dr. O0. Nerschmann,
M. 7.—. Heft 9: Die Tuberkulose, Von Dr. Hans Seiler. M. 1.80.
Die Bevölkerungspolitik der Gegenwart. Von Geh. Reg.-Rat Prof.
Dr. /. Wolf in Berlin. [39 S.] 8. 1918. (Vorträge der Gehe-Stiftung zu
Dresden, 9. Bd. Heft 2.) Geh. M. —.50
Bevölkerungswesen. Von Dr. Z. v. Bortkiewicz, Prof. an der Universität
Berlin. [112 5.1] 8. 1919. (ANuG Rd.670.) Kart. M. 1.20. geb. M. 1:60
Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin
(aa
Anfragen ist Rückporto beizufügen