SAAL IX
I DOPPEL PU LT 7
27
sprechender Korb hinauf gehoben; in der Mitte hängt an Stricken
eine verschlossene Amphora herab. Besser erhalten als die Rück
seite mit einem jugendlichen Reiter, h 0,103 m. AD. I Taf. 8, 7;
Pfuhl I 215 ff. III Taf. 44, 186. TAFEL 15.
F. 640. P i n a x. Unter einem Wandbrett mit neun Kannen
werden Töpfe auf Drehscheiben geformt, h 0,071 m. Pernice
a. a. O. 26 Abb. 15.
F. 868. Pina x. Ein Töpfer sitzt an der Scheibe und formt einen
Stangenhcnkelkrater; vgl. oben 21 F. 1147. br 0,155 m. AD. I
Taf. 8, 18.
F. 8p2. P i n a x. Brennender Töpferofen, zu dem ein Mann mit
Feuerhaken auf der Leiter hinaufsteigt. Auf der Rückseite, in
Hochformat, Poseidon mit Dreizack, h 0,105 m. AD. I Taf. 8, 4.
F. 608. P i n a x. Ein Mann, den brennenden Töpferofen schürend,
zu dem ein anderer Mann zwei Holzscheite herbeibringt; oben
Weihung an Poseidon, h 0,078 m. AD. I Taf. 8, 1.
Im siebenten Felde Fortsetzung. Darstellungen auch auf den
Rückseiten.
F. 811. Pinax. Rest eines Ofens mit Mann darauf; hinzu
treten ein Mann mit Feuerhaken und ein Knabe mit Napf,
h 0,095 m. AD. II Taf. 23, 156.
F. 893. Pinax. Blick von oben in einen mit Töpfen voll be
setzten Brennofen, h 0,098 m. AD. I Taf. 8, 19.
F. 831. Pinax. Segelschiff mit oben aufgehängten Kannen,
Verfrachtung von Töpferware, h 0,105 m. AD. I Taf. 8, 3.
F. 891. Pinax. Ein alter Mann mit tongrundigem, d. h.
weißem Haar und Bart zieht an der Schlinge eines Blasebalges (?);
vor ihm eine Frau mit einem Tonklumpen. Sehr gute Arbeit,
br 0,075 m. AD. I Taf. 8, 6; Pfuhl I 215 f. III Taf. 43, 185; ders.,
Die Anfänge der griech. Bildniskunst 19 Taf. 11, 2.
Im aditen Felde Verschiedenes, z. T. Tierdarstellungen.
F. 727. Pinax. Vorderkörper eines mit gesenktem Kopfe
schreitenden Stieres, h 0,105 m. AD. II Taf. 24, 20.
F. 722. Pina x. Panther, von Füllmustern umgeben, primitiv,
br 0,098 m. AD. II Taf. 24, 25.
F. 783. Pinax. Zwei Streifen. Unten sammeln zwei Männer
Weintrauben von einem Rebaste in Schläuche; oben zwei Faust
kämpfer mit vorgestreckten Armen, h 0,102 m. AD. I Taf. 8, 24.
F. 615. Pinax. Ein Mann schreitet auf einen Ofen zu. Primi
tive Formgebung; die Umrisse der gefirnißten Gestalten sind ver
einzelterweise in den weichen Ton grob eingeritzt, h 0,10 m.
AD. II Taf. 24, 19.