172 Litteratur des Epos und des Liedes.
Weinliold, Karl, Ueber das Komische im altdeutschen Schauspiel. Jahrbuch für
Literaturgeschichte I, S. 1—44.
Wilken, E., Geschichte der geistlichen Spiele in Deutschland, gr. 8. (VIII, 307 S.)
Göttingen 1872. Vandenhoeck & Ruprecht. 5 Mk.
Ueber die kritische Behandlung der geistlichen Spiele, gr. 8. (37 S.) Halle
1873. Buchhandlung des Waisenhauses. 80 Pfg.
Wittenliaus, Car. Aug., De artis scenicae apud Germanos initiis. Bonnae 1 52.
Dissertation.
b. Epos.*)
Heldenepos, Das deutsche. Beilage des prenss. Staats-Anzeigers 1872, Nr. 5 ff.
Köhler, Arth., Ueber den Stand berufsmässiger Sänger im nationalen Epos ger
manischer Völker. Pfeiffers Germania 1870, S, 27.
Wackernagel, Wilh., Die epische Poesie. Schweiz. Museum für historische Wis
senschaft I (1837), S. 341—72; II, S 76—102 u. 243—74.
e. Das Lied in allen seinen Gestalten.
Bartsch, K., Die lateinischen Sequenzen des Mittelalters in musikalischer und
rhythmischer Beziehung, gr. 8. (VIII, 245 S.) Rostock 1868. Stiller. 5 Mk.
Ueber die romanischen und deutschen Tagelieder. Album des literarischen
Vereins in Nürnberg für 1865, S. 1—75.
Zur deutschen Liederdichtung. Pfeiffers Germania 1860, S. 67.
Blind, K., Deutsche Meistersinger und Trinklieder. Die Gegenwart 1873, Nr.36ff.
Nürnberger Presse 1873, Nr. 253 ff.
Noch etwas über altdeutsche Trinklieder und Zechschwiinke. Die Gegen
wart 1873, Nr. 48.
Büchner, W., Naturanschauung und Naturempfindung im deutschen Lied. 8.
(30 S.) Cre/eld 1874. Programm.
DannehJ, L., Beiträge zur Geschichte des deutschen geistlichen LiedeB. 4. (27 S.)
Sangerliausen 1874. Programm.
Dietze, Die lyrischen Kreuzgedichte des deutschen Mittelalters. 4. (20 S.) Wit
tenberg 1873. Programm.
Erantz, K. W., Geschichte der geistlichen Liedertexte vor der Reformation mit
besonderer Beziehung auf Deutschland. 8. (]V, 220 S. ) llalberstadt, 1853.
Frantz. 1,80 Mk.
Frölich, A., Ueber die ausserkirchlichen Liedertexte des 16. Jahrhunderts. Mo
natsschrift für Musik-Geschichfe VII (1875), Nr.7.
Gentlie, F. W., Geschichte der macaronischen Poesie und Sammlung ihrer vor
züglichsten Denkmale. Neue Ausgabe. 8. (23Bog.) Leipzig 1836. Meissner. 2,25Mk.
Gesang und Lied im Mittelalter. Europa 1864, Nr. 42.
Gosche, R., Ueber die Lieder und Reime von Strassburg bis zum Beginn der Re
formation. S. (IV, 65 8.) Leipzig 1872. Teubner. 1,60 Mk.
Grieshaber, Erz. Karl, Ueber d. Ostersequenz „Victimaepaschali “ Carlsruhe 1844
Hailensleben, Zur Geschichte des patriotischen Liedes, i. II. 4. Arnstadt 1855
und 1862. 2 Programme-
Haller, G., Ueber Lai, Vireläi und Leich und Nachtrag: Deutsche Virelais. Die
Literatur 1874, Nr. 9 und Nr. 23.
Hartmann, J.. Abt Knittel von Schönthal und die Knittelverse. Zeitschrift des
Vereins für das wiirtembergiscbe Franken 9. Bd., 2. Heft.
Häuser, J. E., Geschichte des christlichen, insbesondere des evangelischen Kir
chengesanges u. der Kirchenmusik. Mit 4 Abbild, u. 24 Mueikbeil. 8. (24'/2Bgn.)
Quedlinburg 1834. Basse. 7,50 Mk.
Hoffmaun, H., von Fallersleben, Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf
Luthers Zeit. 8. (206 S.) 3. Ausgabe. Hannover 1861. (1. Ausgabe in Breslau
1832). Rümpier. 8 Mk.
Zur Geschichte des deutschen Kirchenliedes. Weimar. Jahrbuch für deut
sche Sprache V (1856), S. 77—80.
Hölscher, B., Das deutsche Kirchenlied vor der Reformation. Mit alten Melodien
12. (VI, 218 S.) Münster 1848. Regensberg. 2 Mk.
*) Anmerkung. Volksepos sehe man unter Nibelungen und Kudrun.