Inlialtsverzeiclmiss.
Seite.
I. Geschichte der deutschen Philologie, Biographien, Zeit
schriften und gesammelte Abhandlungen 1—11
II. Handschriftenkunde und Bibliographie 11—16
III. Deutsche Sprache und Grammatik, Metrik .... 16— 33
IY. Sprachwissenschaft, Sprachvergleichung, Lexicographie
— Wörterbücher und Glossare 34— 66
V. Die deutschen Mundarten 67—128
I. Allge'i eines. Bibliographie. Sprachkarten. Zeitschriften
und Polyglotten 67— 69
II. Oberdeutsche Mundarten. Allgemeines. Eisass. Schweiz.
Schwaben. Baiern. Tyrol Oesterreich. Steiermark-Kärn-
then. Gottschee. Oberpfalz. Böhmen. Oberschlesien . . 69— 96
111. Mitteldeutsche Mundarten. Franken. Pfalz — Darmstadt —
Mainz. Niederlothringen. Thüringen und Voigtland. Ober
sachsen und Mansfeld. Schlesien 96-107
IV. Niederdeutsche Mundarten. Bibliographie. Plattdeutsch
Mundarten im Allgemeinen. Brandenburg. Pommern. West
und Ostpreussen. Magdeburg— Altmark - Harz. Nieder
Sachsen Bremen — Hannover und Braunschweig—Hamburg
— Schleswig-Holstein-Lauenburg. Mecklenburg. Westfalen
— Oldenburg—Lippe—Waldeck—Osnabrück und Friesland.
Niederrhein 107—126
V. Siebenbürgen und Ungarn 126—128
VI. Livland und Esthland 128
VII. Flandern 128
VI. Volks-, Tanz-, Trink- und Kinderlieder, Volks-, Fast-
nachts-, Puppen- und Kinderspiele, Ammen-, Kalen
der - und Kinderreime, Schnurren und Schwänke,
Eäthsel, Volks- und Sprichwörter, Sprüche, Verse,
Inschriften 129—160
VII. Deutsche Litteraturgeschichte 160—177
1. Allgemeine Litteraturgeschichte 160—161
2 Allgemeine deutsche Litteraturgeschichte .... 161—167
A. Litteratur der Volksbücher 167
B. Antheil einzelner Länder an deutscher Ldtferatur 168—168
C. Litteratur der Poesie im Allgemeinen . . . 169 — 171
a. Drama 171—172
b. Epos 172
c. Das Lied in allen seinen Gestalten .... 172—173
D. Lesebücher, Chrestomathien und Anthologien . . 173—■ 177 /[