Full text: 1517 - 1721 (2)

Lübeck in der Reformationszeit 
47 
dem von Schleswig ein praecipuum membrum des Landtages, ja er hatte 
das Recht und Amt, im Namen des Kaisers den Landesfürsten die Belehnung 
mit Holstein zu erteilen. In die politischen Kämpfe unseres Landes wie des mit 
ihm in Personalunion verbundenen Dänemarks hat die Stadt vielfach ein— 
gegriffen, meist in der Tendenz, die Macht der vereinigten Länder nicht zu groß 
werden zu lassen. So liebäugelte Lübeck gerne mit den Dithmarschern und gehörte 
zu den intimsten Feinden des machtstrebenden Königs Christians JI., begünstigte 
den Abfall Schwedens von Dänemark, gab Gustav Wasa eine Zeitlang ein ge— 
schütztes Exil und betrieb im Bunde mit den holsteinischen und jütischen Rittern 
die Erhebung des schwächer scheinenden Herzogs Friedrich auf den dänischen 
Königsthron. 
Auch als Mittelpunkt des kirchlichen Lebens konkurrierte Lübeck siegreich mit 
Hamburg. Neben dem von Heinrich dem Löwen gegründeten Dom zeugten vier 
prächtige Hauptkirchen (St. Marien, St. Jakobi, St. Peter und St. Aegidien) 
und manche kleinere Gotteshäuser von dem frommen Sinne einer reichen Bürger— 
schaft. Vier Klöster traten besonders hervor: das von Zisterzienser-Nonnen 
bewohnte reiche St. Johanneskloster, das den Dominikanern gehörende Burg. 
oder Marien-Magdalenenkloster, das franziskanische St. Katharinen- und das 
erst 1802 errichtete St. Annenkloster, in dem Klarissinnen eine Erziehungsanstalt 
für vornehme Bürgertöchter unterhielten. Dazu kamen unzählige geistliche Brüder— 
schaften (Kalande), Beguinenhäuser, Armen- oder Elendshäuser und Hospitale, 
unter denen sich das Heiligengeisthospital durch seinen reichen Besitz besonders 
herverbob. Ueber all diesen der Volksfrömmigkeit dienenden Anstalten erhob 
sich die kirchliche Aristokratie des wohlbegüterten Domkapitels mit 78 Präbenden, 
und als höchste Spitze der Bischof, der außer seinem Hause in Lübeck ein eigenes 
aus sieben Kirchspielen bestehendes abgerundetes Stiftsgut besaß, — im Zentrum 
dieses Gebietes Eutin mit seinem Schloß und seinem Kollegiatkapitel (12 Prae 
benden). Wenn man bedenkt, dasi am Dom 66, an St. Marien 68, an St. 
Peter 29, an St. Jakobi 21, an St. Aegidien 19 Altarpriester oder Vikare 
angestellt waren, und dazu alle die andern an den verschiedenen geistlichen Anstalten 
beschäftigten geistlichen Personen rechnet (die Gesamtzahl des Klerus soll oft 
über 800 betragen haben, Schreiber S. 10), so wird man auch bei Lübeck von 
einer ungesunden Hypertrophie des geistlichen Standes reden dürfen, die einer 
Reformation dringend bedurfte. 
Jedoch ist der Durchbruch der reformatorischen Bewegung in Lübeck schwieriger 
gewesen als in Hamburg und daher auch etwas später erfolgt. Was ihn erschwerte, 
war die aristokratische Zusammensetzung des Rates, dessen Mitglieder fast nur 
aus den vornehmsten Familien genommen wurden. Wie allezeit die Aristokratie, 
waren auch die Regenten Lübecks zur Erhaltung des Bestehenden geneigt; „da— 
neben war es das eigene Interesse und auch das ihrer Freunde und Verwandten 
im Domkapitel, das ihre Hand fesselte. Denn die Domherrn verliehen manche 
Stellen mit Vorliebe an der Bürgermeister und Ratsherrn Kinder“ (Schreiber 
S. 2)). Dazu kam als erschwerendes Moment hinzu die stete Rücksicht, die 
Lübeck als Reichsstadt auf die Gunst des Kaisers nehmen mußte. 
Andererseits hat aber der Gegensatz zwischen Aristokratie und Demokratie 
den Durchbruch der Reformation begünstigt: es waren die Kleinbürger, welche 
) Es war hier also anders als in Hamburg, wo schon vor der Reformation starke Gegensätze 
zwischen Rat und Domkapitel bestanden.'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.