Full text: 1517 - 1721 (2)

78 
B. 1, 9 7. Die Reformation Lübecks 
der neuen Botschaft zuerst das Ohr liehen und fast mit Gewalt den regierenden 
Kreisen die kirchliche Neuerung aufdrängten: so mischt sich hier in das religiöse 
zin sozial-revolutionäres Motiv'). 
2. Die reformatorische Bewegung bis zum Durchbruch (1530). 
Ein Brief Amsdorfs an den Lübecker Rat vom 20. Februar 1522 zeigt, daß 
schon damals der „Martinismus“ zahlreiche Anhänger in der Stadt gewonnen 
hatte. Hier, wo Buchdruck und Buchhandel blühten“), scheinen Luthers Flug— 
schriften die ersfte Bewegung erweckt zu haben. Jedenfalls verbot der Rat, einem 
kaiserlihhen Mandat folgend, am 10. Juli 1524 den Verkauf, den Druck, das 
desen und den Besitz Lutherscher und anderer „dem christlichen Glauben entgegen— 
stehender““ Schriften. Statt des gedruckten kam nun das mündliche Wort: zwei 
Sendboten des Praemonstratenserklosters in Stade (s. oben S. 32) erschienen 
als Evangelisten und predigten mit großem Zulauf in Bürgerhäusern. Aber auch 
da griff der Rat ein: nach kurzer Wirksamkeit mußte der eine Manhusß, die 
Stadt verlassen, der andere Johann Osenbrügge, ward ins Gefängnis 
geworfen, wo er trotz der Fürbitten König Friedrichs, Herzog Christians und des 
Kurfürsten von Sachsen bis zum Jahre 1528 festgehalten wurde, um dann gleich— 
falls der Stadt verwiesen zu werden. Die Martinisten halfen sich damit, daß 
sie am Sonntag gen Oldesloe pilgerten, wo die evangelische Predigt schon offen 
erscholl (s. oben S. 32). Auch das suchte der Rat zu hindern, doch ohne Erfolg. 
Vielmehr begannen nun auch zwei Stadtgeistliche, A ndreas Wilmsen 
(Wilhelmi) an St. Aegidien un Johann Walhof an St. Marien das 
Evangelium zu predigen. Aber alsbald' wurden auch diese verwiesen — Wilmsen 
zing nach Rostock, Walhof nach Kiel —, erklärte Lutheraner wurden polizeilich 
bestraft, dLuthers Bücher durch den Büttel auf dem Markte verbrannt. Aber 
gerade der Widerstand der Regierenden stärkte die Bewegung unter der „ge— 
meinen“ Bürgerschaft. In den Jahren 1528,29 sollen die Martinisten 2000 
bis 3000 neue Anhänger gefunden haben'), und bald kam für sie die Gelegenheit, 
ihre Forderungen kräftig durchzusetzen. 
Die Stadt hatte sich durch ihre kriegerischen Unternehmungen im Norden in 
große Schulden gestürzt, deren Abtragung starke neue Abgaben forderte. Der 
sonst so selbstherrliche Rat mußte der Buͤrgerschaft kommen, und diese benutzte 
aun die Verlegenheit der Aristokratie dazu, sowohl auf verfassungsmäßigem wie 
auf religiösem Gebiete ihre Forderungen durchzusetzen. Es begann ein langes 
) Die beste Darstellung der Lübeckischen Reformation finde ich noch immer bei Waitz, 
Lübeck unter Jürgen Wullenwever, Bd. 1, S. 30—267.) Neuere Darstellung bei Heiner ich 
Schreiber, die Reformation Lübecks (Schrr. d. B. f. Reformationsgesch., Schrift 74, 
Halle 1902). Die neueste: Wil helm Jannasch, Der Kampf um das Wort. Aus der 
Blaubensgeschichte einer deutschen Stadt. Vübeck 1931— ein höchst lesenswertes, geistvoll und 
ebendig geschriebenes Büchlein, doch ohne wissenschaftlichen Awarat. Weitere Lüeratur s. b. 
Witt 180f. 
9) Viele geistliche Schriften sind in Lübeck auch vor der Reformation gedruckt worden, dar⸗ 
uinter auch 1494 eine der wertvollsten vorlutherischen Bibelübersetzungen: „De Biblie mit 
olitiger achtinge, recht na deme latine in dudesk auerahesettet“. mit Glossen namentlich nach 
Nicolaus de Lyra. 
) „Was alle Nachbarstädte errungen hatten, und was Lübecks Bürger auf ihren Reisen 
oder daheim von Gastfreunden und Geschäftsgenossen zugleich als ein Werk der Freiheit und 
als Grundlage der Seelenseligkeit rühmen hörten, das gewann immer mehr Raum auch unter 
ihnen.“ Waitz S. 42.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.