Full text: 1517 - 1721 (2)

82 
B. 1, 5 7. Die Reformation Lübecks 
wenn in dieser Beziehung durch genaue geschichtliche Untersuchungen einmal mehr 
Licht geschaffen werden könnte. Als sicher darf gelten, daß seit dem Uebergang 
des Bistums an das Gottorfer Haus jede kirchliche Bedeutung desselben über sein 
Territorium heraus erloschen ist. Wir finden später, daß die wagrischen Patronats 
herren für Ordination und Examen ihrer Pastoren vielfach das Lübecker Mini— 
sterium und seinen Superintendenten in Anspruch genommen haben, so dasi bis 
zur Unterstellung auch der Adelskirchen unter die landesherrliche Aufsicht (1030) 
diese gewissermaßen an die Stelle der alten Lübischen Hierarchie getreten sind. 
Ein anderes ist die Frage, wann innerhalb des eigenen Territoriums die kirch— 
lichen Funktionen der alten Hierarchie erloschen sind. Das ist natürlich erst ge— 
schehen, nachdem alle diese Kirchen der Reformation zugeführt worden sind. Wir 
kommen also zu der Frage, wie es mit de Reformationder Kirchen, 
die „lübeschen Stiftes“ waren, d. h. Eutin, Malente, Bosau, Neu— 
kirchen, Rensefeld, Hamberge und Genin, gewesen ist. Der f Kirchenrat 
P. Rahtgens muß in seinem hübschen und von historischem Verständnis 
gzeugenden“) Heftchen über die Reformationsgeschichte des Bistums Lübeck (1917) 
gestehen, das man mit Ausnahme des vor den Toren Lübecks gelegenen, dem 
Domkapitel gehörigen Genin, von dem man bestimmt weiß, daß es 1556 
nmoch nicht reformiert war, über den Zeitpunkt, in welchem die Landgemeinden 
dem neuen Kirchentypus zugeführt wurden oder zuerst einen evangelischen Prediger 
bekamen, schlechterdingsg ar nichts weiß. Zu vermuten ist, daß 
sie erst unter Eberhard von Holle, also nach 18601, reformiert worden sind. 
Anders war es mit Eutin. Hier hat Detlev von Reventlov seine kurze 
Amtszeit als Bischof benutzt, um einen von Christian III. ihm empfohlenen 
evangelischen Prädikanten als Kirchherrn einzusetzen. Es war ein Mönch aus 
dem Amte Ripen, der zu Wittenberg „wunderbarlich erleuchtet war““ (Rahtgens 
S. 18), namens Paulus Severini Geverinsen oder Sörensen). Won 
der Bürgerschaft freundlich aufgenommen, konnte er sich trotz der anfänglichen 
Anfeindungen der Domherren des Kollegiatstiftes auch unter den katholischen 
Nachfolgern Reventlovs halten, und hat dreißig Jahre lang in Segen in Eutin 
wirken können: in ihm darf man den Reformator der Stadt sehen. Im übrigen 
ging es in dieser höfischen Kleinstadt mit der Reformation ganz gemütlich zu: man 
teilte sich in die Kirche: die Domherrn hielten im Chor, der evangelische Kirchherr 
im Schiff der Kirche Gottesdienste; Severinis Schwiegersohn und Nachfolger 
Paul Junge hat noch als Hilfsprediger den Domherrn die matutinas et vesper- 
tinas preces singen helfen; später diente der (evangelische) Schulmeister auch 
ihnen als Vorsänger (a. a. O. S. 19). Diese freundnachbarliche Gemeinschaft 
dauerte, bis um 1000 der Katholizismus unter den Domherren erloschen war. 
Als der weltliche Bischof Johann Adolf 1586 sein Amt antrat, wird das ganze 
Stift evangelisiert gewesen sein. Die Gottorfer setzten einen Superintendenten 
über das kleine Kirchenwesen — eine besondere Kirchenordnung für dasselbe zu 
schaffen, haben sie nicht für nötig gehalten: sie benutzten als solche einfach die 
schleswig-holsteinische. 
) So schreibt er z. B. S. 17: „Die Einführung der Reformation in den Landgemeinden 
hat man sich schwerlich so zu denken, daß unter irgendwelchen Glaubenskämpfen die alte Religion 
förmlich der neuen wich. Es wurden vielmehr lediglich die Messopfer abgeschafft und das 
Abendmahl unter beiderlei Gestalt gereicht; die Einwohner liesßen sich das gefallen, wie sie 
auch anderweitigen Anordnungen einer hohen Obrigkeit gebührenden Gehorsam zu erweisen sich 
verpflichtet fühlten.“ Val. meine Darstellung S. 15 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.