Full text: 1517 - 1721 (2)

Mitteldeutsche Mundarten. Thüringen u. Sachsen. 105 
Ilauck, Joh., des Dorfbarbiers Feierstunden. 8. Hildburghausen 1852. 
Enth. auf S. 33—48 Gedichte in Gompertshäuser Mundart. 
Schneyer, Landwirthsch. Renomee. Gedicht in Hildburghäuser Mundart. Mund 
arten I. f 1854) S. 139. 
Gedichte in Hildburgh. Mundart. 8. (V, 80 S.) Herausgegeben v. M. Werner. 
Uildburghausen 1875. Fesselring. 1 Mk. 
Sagen u. Klänge aus Thüringen. 16. (VIII u, 115 S.) Rudolstadt 1857. Fröbel. 
1 Mk. 
Sommer, A., Bilder u. Klänge aus Eudolstadt in Volksmundart. I—'VI.Bdch. 7. 
Aufi. gr. 16. (96. 96. 128. 111. 112. und 90 S.) 1874—76. Ebd. ä 1 Mk. 
Schleicher, A., Volksthtiml. aus Sonneberg im Meininger Oberlande. Lex. 8. 
(XXVI u. 158 S.) Weimar 1858. Bühlau. 4,50 Mk. 
Ueber Abstammung u. Sprache der Bewohner des Ilerzogth. Meiningen. In G. 
Brückners Landeskunde des Herzogth, Meiningen. Thl. I. S. 313 ff. Meinin 
gen 1851. 
Ueber d. Mundart des Dorfes Mupperg (Herzogth. Meiningen). In Lotz, d. Pfarrei 
Mupperg. Coburg 1843. S. 61—69. 
Beeil, F.j Seltene Bezeichnungen von Feldgrundstücken in der Mundart d. durin- 
gisch-sächsischen Osterlandes. Mundarten VII (1876) S. 253. 
Dünger, H., Kinderlieder u. Kinderspiele a. d. Vogtlande. Plauen 1874. 
über Dialect und Volkslied des Vogtlands. Vortrag, gr. 8. (24 S.) Plauen 
1870. Ncupcrt. 50 Pfg. 
Ueber die Ortsnamen des Voigtlandes. Mittheilungen aus d. Archive des 
voigtländischen alterthumsforsch. Vereins 1874. 
Volkslied, das, im Voigtlande. Vid.: Europa 1870. Nr. 13. 
Rescli, F. V., über den Ursprung des dynastischen Namens Eeuss. Beitrag zur 
Kenntniss der Urgeschichte des Voigtlandes, gr. 8. (28 S.) Gera 1874. Rei 
senitz. 60 Pfg. 
Meine, Nordhüsche, un Biller. 6Hefte. 4. Nordhaus. 1858.59. Förstemann. 425Pfg. 
Schöppmännichen, das, bi Nordhusen. Aen Lobbgedichte in Nordhiischer Mund 
ort. 2.Ufloge. (8 S.) Nordhusen 1858. Förstemann. 15 Pfg. 
Seliultze, M., Idioticon der nord-thüringischen Mundart. 8. (VII, 69 S.) Ebd. 
1874. 1 Mk. 
Yerzietssagen u. Gedichte, mett vehlen hübschen Billern uhsstaffirte, in Nordhii 
scher Mundohrt. 4. Nordhausen 1854. Förstemann. 25 Pfg. 
Dsslb. 2/3 Hft. Nordhüsche Rieme unn Bilder. 4. (ä 8S.) Ebd. 1852.53. ä25Pf. 
5. Obersächsische- und Mansfelder Mundarten. 
Döring, M., Sächsische Bergreyhen. 2 Hefte. Grimma 1839—40. 
Ferd., Gedichte in obersächsischer Bauern-Mundart. 2. Aflg. 8. (132 S.) 
Leipzig 1835. Lauffer. 1,50 Mk. 
Gelbe, die sächsische Mundart u. ihr Verhältniss zur Lautverschiebung. 4. Stoll- 
berg 1875. Progr. 
Hey, G., die Ortsnamen der Döblener Gegend erklärt. 8. (43 S.) Pöbeln 1876. 
Schmidt. 80 Pfg. 
Ziehnert, Widar, Sachsen’s Volkssagen, Balladen, Romanzen u. Legenden. Neue 
Aufl. gr. 8. (XV u. 528 S.) Annaberg 1851. Rudolph u. Pieterici. 60 Pf. 
Anton, K. G., Alphabetisches Verzeichniss mehrerer in der Oberlausitz üblichen, 
ihr zum Theil eigenthüml. Wörter u. Redensarten. Stück 1—18. Görlitz 1843. 
—47. Programme. 
Dornick, Oberlausitzische Volkspoesie. Neues Lausitzer Magaz. 44. Bd. Görlitz 1&88. 
Ender, die Ortsnamen in der Görlitzer Haide u. Umgegend. N. Lausitz. Magazin 
43. Bd. 2. Hft, 1871. u. 49. Bd. 1872. 
Haupt, K., Kinderreime u. Kinderspiele. Ein Beitrag zur Volkspoesie d. Lausitz. 
Neues Lausitzer Magazin. 45. Bd. 
Gespräch zwischen Michael Kertscher u. Georg Gelder, zwei Häuschensleuten in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.