Full text: 1517 - 1721 (2)

Gesetzliche Bestimmungen 
117 
von ihnen soll Lector Ordinarius sein und zweimal in der Woche im Lectorium 
aus der heiligen Schrift lesen, sowie für den Bischof, wenn dieser verhindert ist, 
predigen. Vier sollen zum Konsistorium verordnet werden, davon zwei die ge— 
nügende juristische Gelehrsamkeit in Ehesachen besitzen, die beiden andern Beisitzer 
im Konsistorium, zugleich aber Provisoren der Kapitelsgutes sein. Der jüngere 
von den „Kirchenjuristen“ soll als Notar des Konsistoriums wirken und den 
Bischof auf seinen Visitationsreisen als Sekretär begleiten. Drei sollen sich als 
Lehrer an der aus der alten Domschule zu errichtenden höheren Landesschule be 
tätigen (als Ludimagister, Subrector und Cantor). 
Wir sehen: durch die neue Ordnung waren den Domherren nicht nur wertvolle 
Rechte, sondern auch ihre schöne Freiheit genommen: sie sollten jekt mehr tun 
als nur ihre Horen im Chor der Domkirche singen, sie sollten jetzt pflichtmästige 
Arbeit tun. Daßüdas den älteren Herren nicht pasite, das namentlich der Schul 
dienst als sehr lästig empfunden wurde, ist zu verstehen. 
c. Während so für das Herzogtum Schleswig das geistliche Kirchenregiment 
sehr ausführlich und sorgfältig geordnet ist, wird Holstein in dieser Beziehung sehr 
stiefmütterlich behandelt. Ganz am Ende der KO erscheint wie angeklebt (S. 177) 
ein Artikel „ Wam Prawestenm Holsterlande“, der sich durch Kürze, 
aber nicht durch Klarheit auszeichnet. Nicht einmal das Gebiet seiner geistlichen 
Herrschaft wird klar bestimmt. Ich habe zwar mit den meisten historikern an— 
genommen (S. 81), dast die Bestimmung „wat nicht Lübeschs Stiftes vs“, auf 
das bischöfliche Territorium, das Land um Eutin herum, sich bezieht. Aber klar 
ist das nicht: die Einschränkung kann sich auch auf die ganze Diözese des Lübecker 
Bischofs beziehen. In diesem Falle wäre das Gebiet des Propsten im Holster 
lande auf das des Hamburger Dompropsten beschränkt gewesen. Daß der zu er 
nennende holsteinische Oberkirchenaufseher Propist und nicht Bischof genannt 
wird, erklärt sich einerseits durch die Rücksichtnahme auf das bestehen bleibende 
Lübecker Bistum, andererseits daraus, dasß sein katholischer Vorgänger, der Ham 
burger Dompropst, diesen Titel hatte. Im übrigen werden ihm wesentlich die 
selben Funktionen wie dem Schleswiger Bischof zugeteilt: Visitation aller 
„unser“) Kirchen, nach demselben Modus wie in Schleswig, also einmal jähr— 
lich in den Städten; dazu die Eramination und Ordination aller Priester des 
Landes. Auch erhält der Propst einen Ertralohn, der allerdings, „beth so lange, 
dat wynpdt beter mit em maken“, bedeutend geringer als der Bischofslohn ist: 
100 Gulden „aus den Klöstern““. Die Wahl soll durch die Stadtpastoren des 
Landes geschehen und vom regierenden Herzog von Holstein bestätigt werden. Eine 
sehr wichtige Bestimmung fehlt gänzlich: über ein Konsistorium, ein geist— 
liches Gericht, wie es dem Schleswiger Bischof in seinem Kapitel beigegeben 
wurde, ist nichts gesagt. 
Der ganze Artikel dentet darauf hin, daß er in Eile, unmittelbar vor dem Zu— 
samnmientritt des Landtages gearbeitet worden, und dasi man sich über die endgültige 
Ordnung für Holstein nicht völlig klar gewesen ist. Die Rücksicht auf das Lübische 
Bistum, von dem man erwarten konnte, daß es demnächst gleichfalls im evan— 
gelischen Sinne werde reformiert werden, und die persönliche Rücksichtnahme auf 
den zum Landtag erschienenen, dem mächtigen Rantzaugeschlechte angehörigen 
Bischof scheint hier wirksam gewesen zu sein. 
2) Hier ist wieder eine Unklarheit: bedeutet das nur die dem königlichen Regiment direkt 
unterstehenden oder auch die adeligen Kirchen? 
Feddersen, Kirchengeschichte, B. It
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.