Full text: 1517 - 1721 (2)

G. S. Stephan Klok 
18 
Pamphleten“) wider ihn erhoben hat. Zum andern hat die rationalistische Ge— 
schichtsschreibung einen orthodoren Finsterling aus ihm gemacht. Zum dritten hat 
dänischer Mationalismus “) ihn zum Verderber der danischen Kirchensprache in 
Nordschleswig gestempelt. 
Am geringsten wiegt der drittte 
Vorwursf. Es bedarfem. E. noch 
dringend genauer Untersuchung, ob 
er überhaupt irgendwie berechtigt ist. 
In Wirklichkeit war Klotz in der 
Begünstigung der hochdeutschen Kir— 
chensprache doch nur der Erponent 
der ganzen führenden Kreise seiner 
Zeit, und unvergleichlich stärker als 
die südjütische hat die plattdeutsche 
Volkssprache unter diesen Zeitbestre 
bungen leiden müssen. Wie fern 
Klotz von einem unverständigen Wü 
ten gegen die dänische Kirchen- und 
Schulsprache gewesen ist, zeigen ei 
nige Bemerkungen in seinem Visi— 
lationsbericht von 1049, daß den 
Kindern in den Orten, da gar keine 
deutsche Sprache sei, der dänische 
Katechismus in den Schulen gelehrt, 
auch zu Hadersleben eine dänische 
Katechismusschule müsse gehalten 
werden. 
Der zweite Worwursf wiegt 
doch nur in den Augen derer schwer, welche sich von der gänzlich unhistorischen 
Geschichtsbetrachtung des Rationalismus, nach welcher jeder entschiedene Bekenner 
des rechten Luthertums als geistig verknöchert anzusehen ist, noch nicht haben frei 
machen können “). 
Man braucht nur einmal einen Blick in Klotzens Predigtweisse“) zu 
tun, um zu erkennen, dast das lutherische Bekenntnis bei ihm im höchsten Maße 
Geist und Leben war; sie zeugen nicht bloß von einer bewundernswerten rhetorischen 
Faͤhigkeit, sondern auch von tiefstem religiösen Verständnis der großen Grund— 
tatsachen Tod und Leben, Sünde und Gnade. Wie wenig er ein geistiger Finster— 
ling war, wird ferner schon durch die Tatsache bezeugt, daß neben dem späteren 
Rationalisten Adler wohl kein GS. unseres Landes so ernst für das Schulwesen, 
höheres wie niederes, gesorgt hat wie dieser Orthodore. Gewisß war er, wie über— 
o) Besonders im „Triumphus veritatis“. Ueber Breckling Maheres im 2. Kapitel. 
7) Beginnend mit Pontoppidan (lV, 121). Auf ihn gründen sich Rhode und 
Allen. Selbst bei Dahl a. a. O. wirkt diese einseitige Veurteilung dahin nach, daßt er kein 
einziges Wort für die unmweifelhaft grosen Verdienste des Mannes gefunden hat. 
) Es ist betrübend, zu bemerken, wie der alte Rationalismus bis in die Menzeit selbst 
bei solhhen noch nachgewirkt hat, welche sich durchaus nicht zu den „Liberalen“ rechnen wollen. 
Vagl. z. B. J. M. an verschiedenen Stellen und Rendtorff S. 251f. 
iw) Leider besitzen wir von ihm keine Postille, sondern nur die unter dem Titel „Geistliche 
Cypressen-Kräntzlein“ gesammelten Leichenreden (Lübeck, — 
und die von seinem Enkel Stephan Jersen 1705 und 1714 herausgegebenen Passionsprediaten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.