Full text: 1517 - 1721 (2)

230 B. 2, K. 1, 9 19. Behörden und Gemeinden 
König sie wieder unter die Fühnensche Inspektion gestellt (vergl. S. 137). Seit— 
dem finden wir auf Alsen zunächst e inen Propsten, seit 16076 aber zwei (Hardes-) 
Pröpste, einen für die Norder-, einen für die Süderharde. Ob Aerö allezeit einen 
besonderen Propsten hatte, ist unklar; sicher wird es erst seit 1712 *). 
Unter Ripenscher Inspektion lagen naturgemäß auch die Kirchen der jü— 
nischen Enklaven. Das waren zunächst die einst zu den Tafelgütern 
des Ripener Bischofs gehörigen Kirchspiele Mögeltondern, Wiesby, Ballum, 
Dahler, Randrup, Döstrup, Medolden und St. Clemens auf Röm. Dazu kamen 
zwei Kirchen, die sonst unter das Schleswigsche Stift gehört hatten, aber zur 
Reformationszeit unter das Amt Ripen gelegt worden waren, nämlich die St. 
Laurentiikirche auf Westerland-Föhr und die St. Clemenskirche auf Amrum. End— 
lich blieb auch Emmerlef, obwohl zum Amte Tondern gehörig, unter Ripenscher 
Inspektion. Zusammen 11 Kirchen. 
b) Der Fürstlich-Gottorfsche Anteil. In diesem haben wir 
im 17. Jahrhundert 8 feste Propsteien: 
. Praepositura Holsatiae, so nannte sich mit stolzer, aber wenig zutreffen— 
der Rückbeziehung auf die durch die KO geschaffene „Holsteinische““ Propstei das 
kirchliche Aufsichtsamt für die seit der Teilung von 1581 feststehenden Gottorfschen 
Gebiete im östlichen Holstein. Sie umfasite das Amt Reinbek mit den Kirchen 
zu Reinbek, Steinbek und Siek, das Amt Trittau mit Trittau, Bergstedt, Eichede 
und Rahlstedt, Amt Tremsbüttel mit Bargteheide, Amt Cismar mit Cismar und 
Grube, Amt Neumünster mit Neumünster, Amt Bordesholm mit Brügge, Flint— 
bek und der Kloster- (noch nicht Gemeinde-) Kirche zu Bordesholm, sowie die 
Stadt Oldenburg. Bis zur Rückgabe an Lauenburg gehörte auch das Amt Stein— 
horst mit Siebenbäumen und Sandesneben zu dieser Propstei. Kiel und Neustadt 
hatten eigene Stadtkonsistorien. Jedenfalls Kiel stand nicht unter dem Propsten. 
Auch Neustadt scheinbar nicht (Arends III, 110). Die ganze „Propstei“ zählte 
also nur 16 (18) Kirchspiele. Von einem besonderen Propsten über dicse „Prop— 
stei“ wissen wir nur aus der Zeit von 1645 — 1079, in welcher Paul Sperling 
zunächst als Rektor in Bordesholm, dann auch noch als Professor in Kiel das Amt 
ocrwaltete“). Im übrigen ist die Kirchenaufsicht über diese Gebiete bis zum 
Ende der großfürstlichen Herrschaft stets vom Gottorfschen GS ausgeübt 
worden “). 
2. Norder dithmarschen, seit 1581 im festen Bestande mit 13 Kir— 
chen, hatte ein besonderes Privilegium in der Besetzung der Propstenstelle: das Kirch— 
spielskollegium, d. h. die unter Vorsitz des Landvogts versammelten Kirchspielsvögte 
präsentierte dem Landesfürsten drei aus der Zahl der Prediger, aus denen 
dieser dann nach gehaltenen Probepredigten den anscheinend geeignetsten Mann 
als Propsten wählte. 
3. Gottorf, seit 1538 GBestellung Reinhold Westerholts vergl. S. 84) 
als eigener Inspektionsbezirk bestehend, ist allezeit das feste Rückgrat der Gottorf— 
schen Superintendentur gewesen. Zu ihr gehörten das Amt Gottorf, das Amt 
Hütten und die Landschaft Stapelholm, seit 1547 auch das Amt Husum (die 
Südergoesharde), wo bis dahin Hermann Tast die Visitation geübt hatte, bis 
to) Vgl. Arends III, S. 37, 40, 42. 
) Bestallung Sperlings Bu II, 560 f. 
22) Die Angabe von J-⸗MeIII, 293, daß 1587 die Herzoglichen Kirchen in Holstein unter 
drei Propsteien verteilt worden seien, ist wahrscheinlich falsch (Lau S. 360).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.