Full text: 1517 - 1721 (2)

Gesangbücher 
57 
von P. Gerhardt, der hier zum erstenmal in SH erscheint, 10, von Rist 20, von 
dem Herausgeber, Gensch von Breitenau, 26 ). 
Eine besondere Stellung nimmt das 1076 herausgekommene er ste Schles⸗— 
wiger oder Husumer Gesangbuch ein (,„Auserlesene Geistliche 
Lieder“). Es ist zwar von hoher Stelle, nämlich der in Husum residierenden 
Witwe Herzog Friedrichs III. Maria Elisabeth, veranlasit worden, von 
vornherein aber nicht für die Kirchgemeinden, sondern nur für den Gottesdienst 
in der Hofkapelle (zu Husum) sowie für „geheime Andacht“ bestimmt. Als Heraus— 
geber ist Mag. Petrus Peträus (Peter Petersen), der erste hochdeutsche 
Hofprediger der Herzoginwitwe“), bezeichnet. Das Gesangbuch enthält 406 
Lieder, darunter neben einem guten Bestand von alten Liedern eine Fülle von 
„modernen“, darunter von Gerhardt allein 68, von Rist 31, von Johann Franck 
21. Peter Petersen selber hat 14 Lieder beigesteuert, welche wohl mit Recht 
später vergessen worden sind. 
Im Jahre 1680 erschien das erste Gesangbuch im Königlichen An— 
teil, und zwar „mit offizieller Geltung und halbwegs zwangsweiser An— 
schaffung für jede Gemeinde auf Kosten der Kirche“ (Bred. S. 25). Das war 
das „Kleine Holsteinische Gesangbuch“ von GS Chr. von 
Stöcken. Wir haben oben S. 205 schon einiges über dies merkwürdige Ela— 
borat mitgeteilt. Es enthält 642, genauer bei Abrechnung der „geduppelten“ 
527 Nummern, darunter 00 von Stöcken selber; nur eins seiner Lieder hat 
man der Aufnahme in unser Gesangbuch für wert gehalten (Nr. 509). Das 
Stöckensche Gesangbuch hat noch 1681 eine zweite, auf 788 Nummern ver— 
mehrte Auflage erlebt, dann ist es unter der herben Kritik der Zeitgenossen still 
verschwunden. Es ist aber nicht ohne Nachwirkungen geblieben. Eine solche ist 
das 1719 erschienene „Rendsburgische anderweitige Gesang— 
buch“ (Bred. S. 38 ff.), das den größten Teil des Stöckenschen Gesangbuches, 
doch nicht seine „geduppelten“ und verschlimmbesserten Lieder aufgenommen hat 
und insofern als eine Fortführung jenes Buches gelten kann. Bemerkenswert ist 
die reiche Aufnahme Gerhardtscher Lieder (. Nummern!). Herausgeber war 
Marcus Müller, Pastor an der Christkirche zu Rendburg (l701-2 f 1733). 
Das Buch war „vornehmlich der Christkirche wie auch denen Amptskirchen“ ge— 
widmet, wird also wohl über den Kreis der kleinen Rendsburger Propstei kaum 
hinausgekommen sein. 
Eine andere denkwürdige Nachwirkung des Stöckenschen Gesangbuches ist ein 
zuerst 1712 zu Glückstadt gedruckter „Jus zug“ aus demselbigen, der für 
Süderdithmarschen bestimmt war und, 1600 Nummern enthaltend, nur 10-18 
Schillinge kostete (Bred. S. 37 f.). Er ist nach dem Titel mit Bewilligung 
der Angehenden absonderlich gedruckt für die, „so in diesen Kirchendas 
ganze Gesangbuch nicht haben, auch nicht eben kaufen 
können““. Wir erkennen aus dieser Zweckbestimmung, wie sehr der verhältnis 
mäßig hohe Preis der größeren Gesangbücher eine allgemeine Verbreitung der— 
selben verhinderte. 
Denselben Zweck, nämlich ein verkleinertes und verbilligtes Gesangbuch zu 
ia) Zu Genschvon Breitenauvergl. Hed. S. 315f., Z XXVI (ISso, Posselt) 
4) Dieser trat an die Stelle von Volquard Paysen, der „loos nach Hattstedt abgeschoben 
war, weil er nicht von der niederdeutschen Sprache in den Gottesdiensten lassen wollte“ 
Bred. S. 20).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.