Full text: 1517 - 1721 (2)

Die beiden Boies 
für sein Predigtamt genommen. Auch über Dithmarschen hinaus genoß er als 
glaubenseifriger und gelehrter Theologe Ansehen; so wurde er z. B. als einziger 
„ausländischer““ Gelehrter (reben Bugenhagen) zur Flensburger Disputation 
mit Melchior Hoffmann zugezogen (vergl. oben S. 55). — Beide Boies haben 
— 
stammt das schöne „Gratias nach der Mahlzeit“: „O Gott, wi danken diner 
Güde“!, das nach Luthers Vorgang in viele nieder- und hochdeutsche Gesangbücher 
Aufnahme fand und noch Jahrhunderte lang bei Familienfestlichkeiten in Dith— 
marschen gesungen wurde. Von dem Jüngeren stammt ein Abendmahlslied mit 
demselben Anfang und der qleichen Melodie'). 
3. Das Martyrium Heinrichs von Zütphen. 
Dithmarschen geniesit den zweifelhaften Ruhm, die einzige Landschaft in 
Schleswig-Holstein zu sein, in der ein Mensch um seines evangelischen Glaubens 
willen zu Tode gebracht worden 
ist. Ja, das Martyrium Heinrichs 
von Zütphen') war nicht einmal 
das erste, das Zeugen reineren 
Glaubens in diesem Lande bereitet 
worden ist; wegen hussitischer Kelze⸗ 
rei war 1481 Hinrich Grove 
auf dem Kirchhof zu Lunden von 
rinem aufgeregten Volkshaufen ge— 
tötet worden, und fünfzehn Jahre 
päter hatte sein Bruder Mar-— 
quard auf dem Ramberge bei 
Meldorf den Feuertod erlitten. Es 
war auch wohl begründet, daß der 
Prior des Dominikanerklosters in 
Meldorf, Augustinus Tor— 
neborch, gerade den Bruder 
Heinrich für einen besonders ge— 
fährlichen Verkünder der neuen 
Lehre hielt und deshalb alles dar— 
ansetzte, um sein Wirken in Dith— 
marschen zu verhindern. Denn die— 
er hatte sich bereits im Erzbischof— 
tum Bremen einen großen Namen 
gemacht. Als reifer Mann — er 
hatte schon an der Spitze des Klo— 
sters zu Dordrecht gestanden — suchte er Wittenberg auf und saß hier zu Luthers, 
Melanchthons und Karlstadts Füßen. Die Thesen, die er zur Erlangung des 
biblischen Baccalaureats im Januar 1521 und bald nachher des Lizentiaten— 
grades aufstellte, legen Zeugnis ab von seiner außerordentlich tiefen und klaren 
HEINRICHBH VON ZITPHEN 
) Vgl. C. Rolfs, Die beiden Boie. Lunden (1892), 80 S. 
6) Das Bild des Maͤrtyrers ist eine Wiedergabe eines im Dithmarscher Landesmuseum be— 
findlichen Oelgemäldes, das nach Dr. Kamphausen allerdings wahrscheinlich erst aus dem Anfang 
des 17. Jahrh. stammt. Wir bringen es mit freundlicher Erlaubnis der Museumsleitung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.